Capdepera auf Mallorca
Capdepera kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, in deren Verlauf verschiedene Kulturen ihre Spuren hinterließen. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten und am besten erhaltenen Festungen Mallorcas ist das Castell de Capdepera, das sich auf einem Hügel oberhalb des Ortes erhebt.

Lage und Anreise nach Capdepera
Die Gemeinde Capdepera liegt im Nordosten Mallorcas und kann von der Hauptstadt Palma aus in ca. einer Stunde über die Landstraße MA-15 erreicht werden.
Von Cala Ratjada aus kann man sogar nach Capdepera laufen, denn die gemütliche Kleinstadt ist nur ca. 3 Kilometer von dem berühmten Küstenort entfernt. Auch von Artà aus kann Capdepera in ca. 10 Autominuten erreicht werden.
Entfernungen von Capdepera:
- Palma de Mallorca: ca. 80 km
- Cala Ratjada: ca. 3 km
- Artà: ca. 11 km
- Manacor: ca. 30 km
Capdepera ist auch ohne Mietwagen gut erreichbar. Seit 2025 gibt es nun endlich einen Überlandbus, der von Palma nach Cala Ratjada durchfährt und in Capdepera hält.
Charakter des Ortes
Der Ortskern von Capdepera ist geprägt von engen Gassen, traditionellen Steinhäusern und kleinen Plätzen, die noch heute ein authentisch mallorquinisches Lebensgefühl vermitteln.
Durch die erhöhte Lage bietet der Ort eindrucksvolle Ausblicke über die Ostküste Mallorcas und bei guter Sicht kann man sogar bis zur Nachbarinsel Menorca schauen.
- Einwohner: ca. 12.000
- Besonderheit: historische Altstadt mit Burganlage
Castell de Capdepera – imposante Burganlage
Schon von weitem kann ich die Burganlage sehen. Ich bin von Cala Ratjada aus mit dem Fahrrad unterwegs und wollte eigentlich direkt bis zur Burganlage hochfahren. Aber was soll ich sagen, der Berg war einfach doch ein wenig zu steil und so lasse ich das Fahrrad stehen und laufe die letzten Meter zu Fuß hoch.
Highlights der Burg:
- Massiver Mauerring mit gut erhaltenen Türmen
- Panoramablick über die Küste bis nach Menorca
- Kleine Kapelle im Inneren der Anlage
- Historische Mauern, die noch heute Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen
Der Festungsturm Miquel Nunis, der noch von der arabisch-islamischen Herrschaft über Mallorca zeugt, beeindruckt mich sehr. Noch besser finde ich allerdings den Spaziergang auf der Festungsmauer – wow, was für ein Ausblick!
Einst waren im inneren der Festungsmauer Häuser zu finden, die aber im Laufe der wechselvollen Geschichte Mallorcas entfernt wurden. Die frühgotische Kapelle „Nuestra Senyora de la Esperanza“ aus dem 13. Jahrhundert steht noch und beherbergt eine berühmte Marienstatue und eine aus Orangenholz gefertigte Christusstatue aus dem 14. Jahrhundert.
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Burganlage sind die im 15. Jahrhundert erbaute Zisterne auf dem alten Kirchplatz sowie die aus dem 18. Jahrhundert stammende Residenz des Militärgouverneurs und die angeschlossenen Kasernen.
Öffnungszeiten der Burg
- Juni bis September: täglich von 10:00 – 20:00 Uhr
- November bis März: täglich von 10:00 – 17:00 Uhr
- Geschlossen: am 25. Dezember und 1. Januar
Eintrittspreise
- Erwachsene: ca. 3 € (Stand August 2025)
Die Eintrittsgelder dienen direkt dem Erhalt und der Pflege der Burganlage – ein kleiner Beitrag für ein großes Stück Geschichte.
Mittelaltermarkt in der Burganlage
Einmal im Jahr und zwar am dritten Maiwochenende verwandelt sich die Burg in eine Bühne für den berühmten Mittelaltermarkt, bei dem Handwerker, Musiker und Gaukler die Vergangenheit lebendig werden lassen.
Nicht nur Mittelalterfans kommen bei den Umzügen, die durch typische Musik begleitet werden, auf ihre Kosten.
Nicht nur Mittelalterfans kommen dabei auf ihre Kosten. Der Markt ist definitiv ein Highlight im Veranstaltungskalender.
Mallorca auf eigene Faust erkunden mit vielen Insidertipps
Die Stadt Capdepera
Capdepera ist ein Ort, der Geschichte atmet, aber gleichzeitig Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt. Nach einer Besichtigung der Festung kann man auf dem kleinen Marktplatz entspannen. Mittwochs findet hier der Wochenmarkt statt.
Rund um den Marktplatz finden sich einige Cafés, die zum Verweilen einladen. Im L’Orient Café kannst Du typisch mallorquinische Speisen probieren oder bei einem Kaffee das gemütliche Treiben auf dem kleinen Marktplatz genießen.
Ich bestelle mir einen Café Solo, einen Espresso und genieße für eine halbe Stunde die Sonne, bevor ich mich auf den Rückweg mache.
Neben dem Mittelaltermarkt im Mai findet jährlich Ende August das Fiesta de San Bartomeu statt – mit Musik, Tanz und typisch mallorquinischen Gerichten.
Umgebung von Capdepera
Rund um Capdepera wartet eine abwechslungsreiche Mischung aus traumhaften Stränden und beeindruckender Natur. In den kleinen Buchten wie Cala Gat, Cala Agulla, Cala Mesquida oder La Font de sa Cala trifft glasklares Wasser auf feinen Sand – perfekte Orte für Badefreunde und Sonnenanbeter.
Doch nicht nur Strandliebhaber kommen hier auf ihre Kosten: Die umliegenden Hügel der Serres de Llevant laden zu ausgedehnten Wanderungen, Fahrradtouren oder Spritztouren mit dem Mietwagen ein.
Für Golfspieler gibt es einige tolle Golfplätze in der Umgebung.
Ob Baden, Aktivurlaub oder Kultur – die Region bietet zu jeder Jahreszeit spannende Möglichkeiten. Wunderschöne Küstenlandschaften, vielfältige Freizeitangebote und historische Schätze machen einen Besuch in Capdepera und Umgebung zu einem Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt.
Häufige Fragen zu Capdepera
Im Nordosten Mallorcas, nur drei Kilometer von Cala Ratjada entfernt. Nach Palma sind es ca. 80 Kilometer.
Jedes dritte Maiwochenende – er zählt zu den bekanntesten Volksfesten der Region.
Direkt im Ort nicht, aber in der Umgebung liegen Cala Agulla, Cala Mesquida und Canyamel.
WER SCHREIBT HIER?
Ich bin Anja und lebe in Palma de Mallorca. Als Diplom-Geographin entdecke ich leidenschaftlich gern neue Ecken und schreibe hier darüber.
Mit meinen Mallorca Touren für Selbstentdecker kannst du die schönsten Orte auf eigene Faust entdecken.
>> Mehr über mich <<
Weitere Ausflüge in der Nähe:
- Artà auf Mallorca – Zwischen Geschichte, Natur und lebendiger Tradition
- Ausflug zur Ermita de Betlém
- Alcúdia auf Mallorca
- Cap de Formentor – atemberaubende Steilküste
- Cala Ratjada auf Mallorca
- Can Picafort auf Mallorca
- Pollença auf Mallorca
- Der Naturpark s’Albufera
- Cala Mesquida
- Coves d’Artà – Tropfsteinhöhlen