Sóller ist einer dieser Orte auf Mallorca, die mich von Anfang an in ihren Bann gezogen haben. Die Kleinstadt liegt eingebettet in einem zauberhaften Tal zwischen Orangen, Zitronen- und Olivenhainen, welches von den massiven Gebirgszügen der Tramuntana eingerahmt wird – eine traumhafte Kulisse. Aber nicht nur landschaftlich, sondern auch architektonisch hat Sóller einiges zu bieten. So sieht man hier stark französische und auch koloniale Einflüsse, aber auch wunderschöne Jugenstilgebäude im Stil des katalanischen Modernisme wie die Banco de Sóller oder die Kirche San Bartolomé im Zentrum.


Geschichte von Sóller
Bis spät in das 15. Jahrhundert kam es hier zu ständigen Konfrontationen zwischen Christen und den arabischen Mauren aus Nordafrika. Letztere prägten auch den Stadtnamen “Sóller”, gleichbedeutend mit “Tal des Goldes” oder “Muschel”. Es ist unklar, worauf dieser Name anspielt, auf den teuren Exportartikel Olivenöl oder die idyllische Lage der Stadt, eingekerbt zwischen den Gebirgsmassiven, ähnlich einer gigantischen Muschel. Sóller lag lange Zeit ziemlich abgeschieden vom Rest Mallorcas, denn es war nur über den langen und teils gefährlichen Bergweg erreichbar. Damals war es viel einfacher die geernteten Zitrusfrüchte nach Frankreich zu verschiffen als über den Landweg nach Palma zu bringen. Der Handel mit Frankreich florierte und verstärkte sich sogar noch als nach der französischen Revolution viele Franzosen nach Sóller auswanderten. Aufgrund eines starken Schädlingsbefalls der Orangenhaine musste die Stadt 1860 eine schwere ökonomische Krise hinnehmen, wodurch viele Bauern zur Auswanderung gezwungen waren – viele gingen nach Frankreich, andere nach Amerika. Kein Wunder also, dass mit der Rückkehr zuvor ausgewanderter Bürger Sóllers das architektonische Stadtbild, neben alteuropäischen barocken Elementen, stark durch den amerikanischen Kolonialstil geprägt wurde. Dieser manifestierte sich in Fassaden aus Bruchstein, Säulen oder diversen Verzierungen entlang der Hauptstraße des Ortes, der Gran Via.
Sehenswürdigkeiten in Sóller

Ein Zeugnis europäischer Baukunst befindet sich an der Plaça Constitució im Stadtzentrum Sóllers. Die hier um 1236 erbaute und mehrfach veränderte Pfarrkirche San Bartolomé wird heute hauptsächlich durch barocke Verzierungen und Stilelemente geprägt – zumindest, wenn man sie von hinten und an den Seiten betrachtet. Hinten an der Kirche sieht man auch ein kleines Reststück der ehemaligen Stadtbefestigungsanlage, die aus dem 16 Jahrhundert stammt und Sóller damals komplett umgab.
Wenn man die Kirche von vorn anschaut, ergibt sich ein anderes, sehr modernes Bild. Die Frontseite wurde von Joan Rubió, einem Schüler Gaudís, von 1904 bis 1912 umgestaltet und zeigt sich genau wie die daneben liegende Banco de Sóller im Stil des katalanischen Modernisme – die katalanische Ausprägung des Jugendstils.
Neben diesen Sehenswürdigkeiten gibt es aber auch so viele andere Museen, Plätze und Details in zu entdecken. Mithilfe meiner Schatzsuche – die Insidertour durch Sóller – kannst du genau diese versteckten Ecken und Geheimnisse dieser bezaubernden Kleinstadt auf eigene Faust entdecken. Ich war selbst überrascht, wie viel Neues ich durch meine Recherche gefunden habe.
Alle Infos zur Schatzsuche findest du auf dieser Detailseite (hier klicken!)

Naturkundemuseum und Botanischer Garten am Stadtrand von Sóller
Der botanische Garten ist wunderschön angelegt und bietet einen einmaligen Überblick über die mediterrane Pflanzenwelt. Passionierte Botaniker entdecken hier eine Vielfalt an Pflanzen, die teilweise recht exotisch wirken. Hobbygärtner können im botanischen Garten schauen, was auf Mallorca in Nutzgärten angebaut wird – und je nach Jahreszeit sieht man reife Früchte an den Mandarinen- und Orangenbäumen hängen – zum reinbeißen lecker! Mit dem Eintritt ist der Besuch in dem kleinen Naturkundemuseum, welches 1985 in dem schönen Jugendstilpalast angelegt wurde, inkludiert. Ausgestellt werden Fossilien, Mineralien und Gesteine. Die Erklärungen an den Ausstellungsstücken stehen lediglich auf mallorquinisch zur Verfügung. Im Eingangsbereich zur Ausstellung gibt es aber eine deutschsprachige Broschüre, die man während des Rundgangs mitnehmen kann.
Sobrasada Produktion in Sóller
Hier wird die typisch mallorquinische Sobrasada produziert, eine pikante Streichwurst. Außerdem gibt es dort eine große Auswahl an Pasten – für alle Fans der herzhaften Speisen der perfekte Ort. In einer alten Halle wurde ein kleines Museum eingerichtet, indem man sehen kann, wie früher dort produziert wurde. Momentan (Stand Februar 2019) hat das Museum wegen Umbauarbeiten allerdings geschlossen.
Mehr Infos direkt auf der Webseite von La Luna.
Wochenmarkt in Sóller

Jeden Samstag findet der Wochenmarkt rund um den Plaza de la Constitución statt. Hier gibt es nicht nur frisches Obst und Gemüse, sondern auch Kunsthandwerk, Dekoration, Kosmetik, Schmuck und Bekleidung. Die Parkplatzsuche könnte am Samstag etwas schwierig werden!

Feste in Sóller
Wie überall auf Mallorca wird auch in Sóller gern gefeiert. Hier gibt es eine Übersicht über die Fiestas, die jährlich stattfinden:
Fiesta de Moros y Cristanos
Das größte Spektakel kann man am zweiten Maisonntag miterleben. Zur Fiesta de Moros y Cristanos wird die Schlacht von 1561 gegen den Piratenangriff der nordafrikanischen Mauren dargestellt. In Kostümen kämpfen Christen gegen Mauren. Damals konnte durch die mutige Hilfe der Frauen aus Sóller die Kleinstadt verteidigt werden.
Sa Mostra- Folkore Festival
Das Folklore Festival findet seit 1980 jedes Jahr in Sóller jeweils im Juli statt. Es kommen volkstümliche Musik- und Tanzgruppen aus der ganzen Welt.
Sant Bartomeu in Sóller
Jedes Jahr im August wird dem Heiligen Bartholomäus mit einem zweiwöchigen Fest geehrt. Es gibt Kunstaustellungen, Konzerte und viele Aktivitäten für Kinder. Das Highlight ist jedes Jahr die Nacht des Feuers – la Noche de Fuego.
Mallorca auf eigene Faust erkunden mit vielen Insidertipps
Mehr Infos zur Mallorca Schatzsuche – hier klicken!
Anreise nach Sóller mit dem Auto
Am schnellsten erreicht man Sóller über den Tunnel, der erst 1999 eingeweiht wurde und die Autofahrt deutlich verkürzt. Musste man anfangs noch Maut für die Durchfahrt bezahlen, ist der Tunnel seit 2018 gratis passierbar.
Im Zentrum könnte es gerade in den Sommermonaten schwierig werden zu parken. Es gibt zwar an einigen Straßen Parkmöglichkeiten, es wäre aber großes Glück, einen freien zu finden. Deswegen ist es besser, gleich einen der größeren Parkflächen anzusteuern und den kurzen Weg ins Zentrum zu laufen.
Hier gibt es eine Übersicht über Parkplätze in Sóller:
Gran Via, 8: https://goo.gl/maps/8ZwxNroxXBG2
Carrer de Cetre, 43: https://goo.gl/maps/zFor2Bn8eb72
Carrer de sa Romaguera, 35: https://goo.gl/maps/Q2BJqTxbpKv
Mit der Bahn nach Sóller
Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der historischen Bahn von Palma nach Sóller. Alle Infos dazu gibt es hier!
Mit dem Bus nach Sóller
Natürlich kann man Sóller auch mit dem Linienbus von Palma aus erreichen. Die Buslinie 211 fährt nahezu stündlich und braucht ca. 40 Minuten von Palma nach Sóller. Den Fahrplan findest du hier!
Wer auf der Strecke noch Valldemossa und Deia mitnehmen will, kann auch Buslinie 210 nehmen und sieht so noch etwas mehr von der Berglandschaft Mallorcas. Den Fahrplan für Buslinie 210 gibt es hier!
Port de Sóller

Port de Sóller ist der vorgelagerte Hafen der Kleinstadt. Die relativ kleine Bucht besitzt nur eine schmale Öffnung zum Meer und diente früher als Befestigungsanlage gegen Angriffe vom Meer. Nach dem letzten großen Angriff von 1561 wurde der Verteidigungsturm Picada errichtet, um die gesamte Bucht zu bewachen.

Der älteste und ursprünglichste Teil liegt ganz hinten am Hafen rund um die Straße Santa Caterina. Hier befindet sich die alte Kirche, in der einst das Meeresmuseum beheimatet war. Leider hat dieses schon seit einigen Jahren geschlossen. Trotzdem lohnt sich ein Spaziergang dorthin, denn man hat von der Terrasse einen atemberaubenden Blick über die Steilküste und kann in dieser Atmosphäre auch traumhafte Sonnenuntergänge sehen.
Die Aussichtsterrasse findest du hier:
https://goo.gl/maps/kzSw9D58ikTyaivF7

In Port de Sóller gibt es viele tolle Cafés und Restaurants und auch Hotels für verschiedene Ansprüche – von schlicht bis luxuriös ist alles vertreten. Der Strand gehört zwar nicht zu den schönsten Mallorcas, aber trotzdem kann man hier in entspannter Atmosphäre ein Sonnenbad genießen.
Vom Hafen aus kann man Bootsausflüge entlang der Steilküste unternehmen, z.B. die spektakuläre Fahrt nach Sa Calobra- meine absolute Empfehlung.

Um nach Port de Sóller zu gelangen kann man die historische Straßenbahn nutzen, die in ca. 15 Minuten den Hafen erreicht. Alle Infos dazu hier!
Natürlich gibt es auch Taxis bzw. Buslinien. Beide oben genannten Buslinien (210 und 211) steuern auch Port de Sóller an.
Wir haben am Wochenende deine Schatzsuche für Sóller gemacht. Einfach wunderbar, das hat uns wirklich den Tag versüßt. Wir hätten ganz sicher die schönsten Ecken gar nicht gefunden. Hat uns richtig viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass es in Zukunft noch mehr davon gibt.