Windräder und Windmühlen auf Mallorca

Windmühlen prägen das Bild Mallorcas wie kaum ein anderes Bauwerk. Noch bevor der Massentourismus aufkam, standen sie da: mit ihren Flügeln aus Holz, oft schief, manchmal nur noch als Ruinen – aber stets stolz. In vergangenen Jahrhunderten waren es keine dekorativen Elemente, sondern lebenswichtige Infrastruktur. Mehr als 4.000 Windmühlen zählte die Insel einst – ein Netzwerk aus Technik und Tradition.

Die zahlreich anzutreffenden Windräder und steinernen Windmühlen auf Mallorca dienten früher einerseits als Pumpenantriebe für den Bewässerungsfeldbau in der Landwirtschaft andererseits zum Getreide mahlen. Die Bezeichnung Windmühle ist also nicht in jedem Fall ganz treffend, nur für jene mit denen wirklich Getreide gemahlen wurde.

Windmühle in Sineu Mallorca

Zwei unterschiedliche Typen von Windmühlen


Unterschieden wird dabei zwischen zwei Haupttypen:

  • Molins de vent: klassische Windmühlen, meist zur Getreideverarbeitung gebaut
  • Molins de vent d’extracció d’aigua: sogenannte Wasserhebeanlagen, mit denen Grundwasser für Felder und Tiere gefördert wurde

Während die Mühlen zur Mehlherstellung auf stabilen Steintürmen thronten, waren die Wasserwindräder einfacher konstruiert – meist mit mehrflügeligen Eisenrotoren, die sich auch bei wenig Wind drehten.

Wo sie heute noch stehen – Windmühlen-Routen & Hotspots

Die höchste Dichte an historischen Mühlen findet sich in der Ebene von Es Pla, insbesondere rund um:

  • Campos
  • Llucmajor
  • Ses Salines
  • Sa Pobla
  • Felanitx
  • Montuïri

Einige Orte, wie z. B. Campos, haben sich bewusst der Erhaltung des Mühlenerbes verschrieben. Dort lassen sich auf wenigen Kilometern gleich mehrere restaurierte Windräder bestaunen – perfekt für einen Spaziergang oder eine kleine Radtour mit Kamera.

In Palma lohnt sich der Blick auf die Mühlen im Stadtteil El Jonquet. Hoch über dem Meer und der Promenade, ragen dort sechs Mühlen auf, von denen einige denkmalgeschützt sind. Besonders eindrucksvoll wirkt das Ensemble bei Sonnenuntergang.

Restaurierung und Bedeutung im Heute

Lange waren viele Windmühlen dem Verfall preisgegeben. Rostige Flügel, bröckelnder Putz, eingestürzte Kuppeln. Doch in den letzten Jahren ist ein neues Bewusstsein entstanden: Viele Gemeinden, Stiftungen und Privatleute setzen sich für den Erhalt der Windräder ein – sowohl aus kulturellen als auch ökologischen Gründen.

Denn neben ihrem ikonischen Erscheinungsbild erzählen sie auch von einer Zeit, in der Mallorca autark, ländlich und handwerklich war. Mühlen waren Orte der Begegnung, der Arbeit, des Austauschs.

Mehrere Museen und Interpretationszentren, etwa in Montuïri oder Sa Pobla, widmen sich mittlerweile der Geschichte dieser Technikdenkmäler – mit Einblicken in Getriebetechnik, Lebensweise der Müller und alte Wasserverteilungssysteme.

Powered by GetYourGuide

Neue Windräder – Moderne Technik trifft altes Symbol

Parallel zu den historischen Windmühlen haben in den letzten Jahren auch moderne Windkraftanlagen auf der Insel Einzug gehalten – wenn auch nur vereinzelt. Mallorca setzt vorrangig auf Photovoltaik, aber Pilotprojekte mit Windenergie laufen, etwa im Rahmen von Nachhaltigkeitsinitiativen zur Energieautonomie der Insel bis 2050.

Wichtig: Diese modernen Anlagen unterscheiden sich technisch und optisch stark von den historischen Windmühlen – es sind keine Nachfolger, sondern gänzlich andere Konzepte.

Windmühle Mallorca

Fotospots & Reisetipps – Wo Windmühlen verzaubern

Für alle, die Mallorcas Windmühlen abseits der Schnellstraße erleben möchten, hier ein paar Geheimtipps:

  • Molí d’en Polit (Montuïri) – restaurierte Mehlmühle, oft geöffnet für Besucher
  • Rundweg bei Campos – Feldwege führen vorbei an über einem Dutzend Windrädern
  • El Jonquet (Palma) – urbanes Fotomotiv mit Meerblick
  • Molí de Can Garra Seca (Felanitx) – liebevoll instand gehalten, mit toller Lichtstimmung am frühen Abend

Und wer genau hinschaut: In vielen Hotel-Logos, Produktverpackungen oder Ortswappen ist die Windmühle bis heute präsent – als Symbol für Beständigkeit, Nachhaltigkeit und mallorquinische Identität.

Mehr als nur Kulisse

Mallorcas Windmühlen sind stille Zeugen einer Vergangenheit, in der Technik und Natur noch im Gleichgewicht waren. Ob als romantisches Fotomotiv, technisches Denkmal oder Symbol lokaler Kultur – sie erinnern daran, dass Fortschritt auch mit Windkraft begann. Und wer ihnen mit Zeit und offenem Blick begegnet, erkennt schnell: Hier dreht sich mehr als nur ein Flügel im Wind.

FAQs zu Windmühlen auf Mallorca

Wie viele Windmühlen gibt es noch auf Mallorca?

Rund 2.000 sind noch erhalten – teils restauriert, teils Ruinen. Ursprünglich waren es über 4.000.

Wo finde ich die schönsten Windräder auf Mallorca?

In den Regionen um Campos, Llucmajor, Montuïri, Sa Pobla und Felanitx gibt es die höchste Dichte.

Was ist der Unterschied zwischen Windmühlen und Windrädern?

Windmühlen mahlten früher Getreide. Windräder (häufig aus Metall) wurden zur Wasserförderung eingesetzt.

Gibt es neue Windkraftanlagen auf Mallorca?

Vereinzelt – Mallorca setzt aber vorrangig auf Solarenergie. Windkraft bleibt ein kleiner Baustein.

WER SCHREIBT HIER?

Ich bin Anja und lebe in Palma de Mallorca. Als Diplom-Geographin entdecke ich leidenschaftlich gern neue Ecken und schreibe hier darüber.

Mit meinen Mallorca Touren für Selbstentdecker kannst du die schönsten Orte auf eigene Faust entdecken.

>> Mehr über mich <<

Anja Kaiser Mallorcaexperten
Unterstütze mich doch, indem du meinen Beitrag teilst.
Tipp
Mallorca Touren mit Insidertipps

Mallorca entdecken wie ein Insider

Spannende Touren mit Karte & Geheimtipps

  • Sofortiger Zugang
  • Offline nutzbar
  • Insidertipps
  • Geld zurück Garantie

Weitere Artikel aus der Kategorie:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert