Praktisch überall auf Mallorca begegnen einem mit Trockenmauern umrandete Felder und Plantagen. Diese aus Feldsteinen errichteten Trockenmauern, die in der Landessprache Mallorquin marge heißen, dienen als Windschutz und Weidebegrenzungen. Auch Terrassen, wie sie vor allem in der Tramuntana zu finden sind, werden mit Hilfe der Trockenmauern aufrecht erhalten. Das links dargestellte Bild zeigt eine solche Terrassenanlage bei Andratx.

Der Name Trockenmauer rührt von ihrer Bauweise ganz ohne Mörtel. Die Steine tragen sich aufgrund ihrer speziellen Schichtung gegenseitig. Eine solche Feldsteinmauer zu errichten ist daher auch nicht ganz leicht. Zwischen zwei äußere Mauern wird Schotter und Bodenmaterial geschüttet, darüber kommt eine weitere Schicht flacher Steine. Wenn alles gut verkeilt ist, hält die Mauer sehr sehr lange.
