Ses Salines: Salzgewinnung auf Mallorca
Die Ses Salines d’Es Trenc sind die größten Salinen auf Mallorca und befinden sich in der Nähe des Ortes Colonia de Sant Jordi im Südosten der Insel.
Wer mit eigenen Augen sehen möchte, wie aus Meerwasser Salz gewonnen wird, sollte sich die Salinen unbedingt anschauen.
In dem zugehörigen Shop kann im Anschluss an die Besichtigung der Salinen gleich eine Packung „Flor de Sal“ gekauft werden, um auch zu Hause noch ein Stück Mallorca genießen zu können.

Ses Salines d’Es Trenc
Die Salzproduktion auf Mallorca reicht bis in die Antike zurück. Schon die Römer nutzten die flachen Küstenbereiche im Süden, um Meerwasser zu verdunsten und Salz zu gewinnen. Über die Jahrhunderte blieb die Technik im Wesentlichen gleich, auch wenn moderne Methoden Einzug hielten.
Inzwischen haben die Salinen etwas an Bedeutung verloren, sind aber, Dank innovativer Produkte wie das “Flor de Sal”, auch heute ein wichtiger Bestandteil der balearischen Gastronomie.

Die Salzgewinnung in den Salinen
Der für die Salzgewinnung wichtige Prozess der Verdunstung wird hier durch ideale Konditionen begünstigt: viel Sonne, eine relativ niedrige Luftfeuchtigkeit und eine leichte Meeresbrise.
Vom Strand Es Trenc wird das Wasser, welches pro Liter 35 Gramm Salz enthält, durch einen Kanal an den höchstgelegenen Punkt innerhalb der Salinen gepumpt. Von dort fließt es dann mit Hilfe der Schwerkraft durch Erwärmungs-, Kristallisierungs- und Verdunstungsbecken. Durch die langsame Verdunstung steigt die Konzentration an Salz langsam bis es sich absetzt.
Die Salzkruste wird bei der Ernte von einem Traktor aufgebrochen und mit der Erntemaschine aufgenommen. Bevor das Salz über das Transportband zum Salzberg geführt wird, beseitigt ein Waschgang letzte Verunreinigungen.
Die Produktionsmenge ist stark vom Wetter abhängig, liegt aber durchschnittlich bei ungefähr 8000 Tonnen Salz pro Saison.

Flor de Sal – das weiße Gold Mallorcas
Das bekannteste Produkt der Region ist das Flor de Sal d’Es Trenc. Dabei handelt es sich um die feinen, zarten Salzblumen, die sich an heißen Tagen wie eine hauchdünne Schicht auf der Wasseroberfläche bilden.
- Von Hand geerntet – jede Kristallblume wird sorgfältig abgeschöpft
- Reich an Mineralien und Spurenelementen – Kalium, Magnesium und Calcium
- Besonders in der Küche geschätzt – für Fleisch, Fisch, Salate oder einfach auf frischem Brot
Ein persönlicher Tipp:
Ein kleines Glas Flor de Sal ist nicht nur ein schönes Mitbringsel, sondern auch ein Stück mallorquinische Lebensart, das man zuhause genießen kann.
Besichtigung der Salinen
Geführte Besichtigungsrundgänge mit ausführlichen Erklärungen dauern rund 45 Minuten und finden täglich statt, wobei sich ein Besuch Ende August/Anfang September besonders lohnt, da zu dieser Zeit bei der Salzernte zugesehen werden kann.
| Adresse: | Salinas d’Es Trenc, Carretera Campos – Colònia de Sant Jordi, km 8, 07638 Ses Salines https://maps.app.goo.gl/GFAo6dsf8u9o6kD26 |
| Öffnungszeiten: | Täglich geöffnet, Führungen meist zwischen 10:00 und 18:00 Uhr (Sommer länger, Winter kürzer) |
| Führungen: | Dauer ca. 45–60 Minuten, auf Spanisch, Katalanisch, Deutsch und Englisch möglich Reservierung empfohlen: https://calendly.com/visitas-salinasdestrenc/deutsch |
| Eintritt: | Erwachsene ca. 10 €, Kinder: 6 € , Kleinkinder meist kostenlos |
| Parken: | Kostenlose Parkplätze direkt vor Ort vorhanden |
Die genauen Zeiten für die geführten Rundgänge findet man hier auf der offiziellen Webseite.

Der Laden von Ses Salines
Die “Flor de Sal” Produkte sind unter anderem direkt im Laden der Salinen erhältlich. Ob pur oder angereichert mit natürlichen Produkten wie Oliven, mediterranen Kräutern oder Hibiskus, hier findest du Varianten für jeden Geschmack. Daneben werden auch andere lokale Produkte wie Weine, Olivenöl, Gebäck und sogar Kosmetika angeboten.

Ses Salines: Flora und Fauna
Im Gebiet der Salinen hat sich ein einzigartiges Ökosystem entwickelt, wo Vögel und Pflanzen ideale Bedingungen zum Leben und zur Fortpflanzung vorfinden. Hunderte von Vögel, darunter auch Flamingos, können sich während des Verdunstungsprozesses in den Becken mit Fischen und Kleinstlebewesen satt essen.
Fragen zu den Salinen und der Salzgewinnung
Eine besonders feine Salzschicht, auch Kristallblumen genannt, die sich an der Wasseroberfläche bildet und von Hand geerntet wird.
Unter anderem Flamingos, Reiher und viele weitere Zugvögel, die die Salzbecken als Rastplatz nutzen.
Die bekanntesten liegen bei Es Trenc, nahe Colònia de Sant Jordi im Südosten Mallorcas.
Ja, es werden Führungen angeboten, inklusive Besuch der Salzberge und eines Shops.
Mallorca auf eigene Faust erkunden mit vielen Insidertipps
WER SCHREIBT HIER?
Ich bin Anja und lebe in Palma de Mallorca. Als Diplom-Geographin entdecke ich leidenschaftlich gern neue Ecken und schreibe hier darüber.
Mit meinen Mallorca Touren für Selbstentdecker kannst du die schönsten Orte auf eigene Faust entdecken.
>> Mehr über mich <<

Weitere Orte in der Nähe:

Wollten am Vorabend uns für eine Führung anmelden. Obwohl die Information noch eine Stunde offen hatte ging keiner ran. Wollten am nächsten Tag an der 14 Uhr Führung teilnehmen. Als wir ankamen hieß es, es sei zu heiß und die Führung fällt aus. Aber um 16 Uhr würde man eine Führung anbieten. An der Information war eine Frau die meinte, ihre Kollegin sei krank und sie macht jetzt Mittagspause.
Man sollte sich vielleicht auf eine Version einigen.
Hätten sehr gerne die Führung gemacht und 10 weitere Leute die da waren auch.
Leider sehr enttäuschend.
Sind extra eine Stunde mit dem Auto hingefahren, um diese Aussage zu bekommen.
Wir bringen uns jedes Jahr einen guten Vorrat Flor de Sal mit. So haben wir jeden Tag eine Erinnerung an die schönsten Tage des Jahres.
Übrigens habe ich neulich in einem Beitrag über Mallorca geseheh, dass die Salinen auch für Dreharbeiten ganz beliebt sind… und zwar als Schnee im Hintergrund 🙂
Viele Grüße und weiter so tolle Artikel.
Manu
Hallo Anja, wir sind mit 4 Personen und einem gekauften Reiseführer unterwegs… und wir sind echt froh, Deine Seite zu haben! Unser neuer Reiseführer von Marco Polo hat die Saline von Es Trenc nicht im Programm; allerdings eine Alternative mit dem Hinweis, dass sie nicht zu besichtigen ist. Ohne Deinen Tipp mit den Salinen von Es Trenc hätten wir heute das tolle Ziel nicht angesteuert. Danke!