Cap de Formentor – atemberaubende Steilküste

Formentor ist eine spektakulär geformte Landzunge, die von Port de Pollença in nordöstliche Richtung ins Meer ragt und am nördlichsten Punkt Mallorcas, dem Cap de Formentor endet.

Karte vom Cap de Formentor

Schroffe Felsen stürzen ins tiefblaue Meer, der Wind pfeift durch die Pinien, und der Blick reicht scheinbar bis ins Unendliche. Kein Wunder, dass dieser spektakuläre Küstenabschnitt im Norden der Insel oft als „Treffpunkt der Winde“ bezeichnet wird – ein Ort, an dem sich Naturgewalt und Schönheit begegnen. Die atemberaubende Steilküste von Formentor liegt an ihrem höchsten Punkt 384 Meter über dem Meeresspiegel.

Cap de Formentor Mallorca - Steilklippen

Wo liegt das Cap de Formentor?

Das Cap de Formentor bildet die nördlichste Spitze Mallorcas und gehört zur Gemeinde Pollença. Es liegt auf der gleichnamigen Halbinsel, die sich wie ein Finger ins Meer streckt.

  • Entfernung von Palma: ca. 85 km, rund 1 Stunde 45 Minuten Fahrzeit
  • Nächster Ort: Port de Pollença (ca. 20 km)
  • Zufahrt: über die kurvenreiche Landstraße Ma-2210, eine der schönsten Panoramastraßen Mallorcas

Die Strecke ist nicht nur landschaftlich atemberaubend, sondern auch ein kleines Abenteuer – besonders für passionierte Autofahrer, Radfahrer oder Motorradfans.

Fahrt zum Cap de Formentor auf Mallorca mit dem Auto

Gehört zu meinen favorisierten Ausflügen auf Mallorca

Ich liebe die Fahrt zum Cap, denn die Ausblicke auf die steil ins Meer ragenden Felswände lassen jedes Mal aufs Neue meinen Atem stocken.
Das allererste Mal war ich 2002 am Cap de Formentor und zwar mit dem Fahrrad. Das würde ich heute wohl nicht mehr wagen, aber man weiß ja nie.

Seit 2002 war ich unzählige Male mit meinen Besuchern aus der Heimat dort, aber immer mit dem Auto und auch immer im Winter oder Frühling, nie im Sommer!

Anfahrt zum Cap de Formentor

Da in der Hochsaison die Straße zum Cap de Formentor viel zu befahren war und die Parkplätze oben am Leuchtturm nicht ausreichten, hat die balearische Regierung die Zufahrt für motorisierte Fahrzeuge (Autos und Motorräder) reglementiert.

Für die Sommersaison von ca. Mitte Juni bis Mitte September von 10 bis 22.30 Uhr besteht Fahrverbot für motorisierten Verkehr!

Von Port de Pollensa erreicht man in der Sommersaison mit der Linie 334 das Cap sowie auch den Strand auf der Halbinsel Formentor.
Die Abfahrtszeiten der Linie 334 gibt es hier.

Erreichen kannst Du den Treffpunkt der Winde, wie die Halbinsel Formentor auch genannt wird, nur über die rund 13,5 km lange Straße, die von Port de Pollença aus in zahlreichen Serpentinen bis zum Leuchtturm führt. Diese Straße schlängelt sich direkt an den Steilhängen entlang und bietet dir so schon bei der Anfahrt einen unvergleichlichen Ausblick auf die wilde Gebirgslandschaft.
je nach Ferienzeit ist die Strecke stark befahren wird. Deswegen ist auch Vorsicht geboten, wenn man sich die Serpentinen entlang schlängelt. Auf Grund der hohen Fahrzeugdichte können die zahlreichen Parkplätze zeitweise knapp werden. Insbesondere am Ende der Strecke kann es sich schon mal stauen.

Ich empfehle dir deswegen auch hier wieder einen Urlaub in der Nebensaison, also von Oktober bis April. Es ist einfach tausend Mal schöner Mallorca in aller Ruhe und ohne große Touristenströme zu erkunden.
Auch für Radfahrer ist die Straße von Port de Pollensa zum Cap de Formentor geeignet. Allerdings sollte man schon bestens trainiert sein, ein gutes Fahrrad besitzen und möglichst die Hochsaison meiden.

Powered by GetYourGuide

Sehenswertes auf der Halbinsel Formentor

Entlang der Route gibt es mehrere Aussichtspunkte mit Parkmöglichkeiten. Der beeindruckendste ist wohl der „Mirador Es Colomer“. Ein Fußweg führt dich bis zum äußersten Punkt der 232 m hohen Klippe, von wo aus unter anderem der aus dem Meer ragende Felsen „Illot del Colomer“ zu sehen ist.

Aussichtspunkt Mirador Es Colomer auf der Halbinsel Formentor
Aussichtspunkt Mirador Es Colomer

Der Rundblick ist schlichtweg atemberaubend. Im Westen siehst du die raue Silhouette der nördlichen Küste Formentors, im Süden die Bucht von Pollença und dahinter die Bucht von Alcúdia.

Von hier aus führt auch eine kleinere Seitenstraße den Hügel hinauf zum Wachtturm „Talaia d’Albercutx“, der im 16. Jahrhundert gebaut wurde, um Piraten zu erspähen. Über eine Leiter gelangt man auf die Aussichtsplattform des Turms, wobei man dabei jedoch den unangenehmen Geruch im Turminneren in Kauf nehmen muss.

Leuchtturm am Cap de Formentor auf Mallorca

Erkunde den altehrwürdigen Far de Formentor am Cap

Das Top Highlight bei deinem Ausflug ist mit Sicherheit der alte Leuchtturm, der auch heute noch in Betrieb ist. Er thront auf 300 m über dem Meer an der Steilküste und stellt das Ende der Halbinsel, das Cap de Formentor, dar. Besonders in der Hochsaison ist hier sehr viel los und das Warten auf einen Parkplatz kann zur Geduldsprobe werden.

Rund 200 Arbeiter haben unter schwierigsten Bedingungen von 1860 bis 1862 an diesem heute so einmaligen Bauwerk gearbeitet. Eröffnet und eingeweiht 1863 arbeitete der Leuchtturm am Cap de Formentor zunächst mit zu damaliger Zeit üblichen System aus Spiegellinsenobjektiven, welches ein Permanentlicht abstrahlte und aller 30 Sekunden aufblitzte.

Seit der Leuchtturm im Jahre 1967 elektrifiziert wurde, kehren alle 20 Sekunden vier Blitze wieder, die Schiffen und Flugzeugen das entsprechende Signal senden.

Das Basishaus des Far de Formentor, wie der Leuchtturm offiziell genannt wird, wurde auf einer planierten Kuppe errichtet, welches von einer umlaufenden Terrasse umgeben ist, auf welche man über mehrere Treppen Zugang erhält. Hier findest du auch ein Bistro, allerdings mit unverschämten Preisen.

Mallorca auf eigene Faust erkunden mit vielen Insidertipps

Mehr Infos zu den Touren – hier klicken!

Flora, Fauna und Wind

Das Cap de Formentor ist ein Paradies für Naturliebhaber.

  • Pflanzenwelt: Wacholder, Ginster, Pinien und wilde Olivenbäume prägen das Bild.
  • Tierwelt: Falken, Möwen und wilde Ziegen sind häufig zu sehen – mit Glück auch seltene Wanderfalken.
  • Winde: Der Name „Treffpunkt der Winde“ stammt nicht ohne Grund – Tramuntana und Mistral treffen hier mit voller Wucht aufeinander.

Diese raue Mischung aus Meer, Wind und Stein macht den Reiz des Caps aus.

Strand an der Cala de Formentor auf Mallorca

Der Strand auf der Halbinsel Formentor gehört zu den schönsten


Ein Halt lohnt sich ebenfalls an der Cala Formentor, an der die Straße vorbeiführt. Die hübsche Bucht ist schmal, dafür 850m lang. Der Sandstrand ist im Hintergrund von Kiefern gesäumt, die im Hochsommer wunderbar Schatten spenden.

Die Sicht auf die Berge vermitteln das Gefühl von Abgeschiedenheit, trotz vieler anderer Touristen, die den Weg zum Strand im Hochsommer finden. Das Wasser ist sehr ruhig, da wir uns hier in einer kleineren Bucht innerhalb der Bucht von Pollença befinden. Deswegen eignet sich der Strand auch perfekt mit kleine Kindern.

Ein kleiner Wermutstropfen sind die hohen Preise: die Parkgebühren und das überteuerte Restaurant. Bring dir am besten selbst Getränke und einen Snack mit.

Alternativ bietet sich für ein erfrischendes Bad im Meer die einfache Wanderung zur „Cala de Bóquer“ an, eine kleine Bucht an der Nordküste, welche man ab Port de Pollença nach 3,5 km auf dem Camí de Cala Bóquer erreicht.

Mallorcas dramatischer Norden

Wer einmal oben am Cap de Formentor stand, versteht, warum dieser Ort so oft als das „Ende der Insel“ bezeichnet wird. Die Kombination aus Naturgewalt, Weite und Stille macht es zu einem der unvergesslichsten Plätze Mallorcas – besonders, wenn der Wind durch die Pinien rauscht und das Meer tief unten glitzert.

FAQs zum Cap de Formentor

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?

Früh am Morgen – das Licht ist dann besonders schön und die Straße weniger befahren.

Wie weit ist das Cap von Palma entfernt?

Etwa 85 Kilometer, rund 1 Stunde 45 Minuten mit dem Auto. Plane aber mehr Zeit ein, denn du willst garantiert öfter anhalten, um die Ausblicke auf die Steilküste zu genießen.

Wie kommt man während des Fahrverbots im Sommer zum Cap?

Mit dem Shuttlebus (Linie 334) oder per Fahrrad. Autos dürfen nur vor 10 Uhr die Strecke befahren. Du musst also sehr früh aufstehen, um vor 10 Uhr die Strecke wieder verlassen zu haben, ansonsten gibt es eine teure Strafe.

Was kostet der Bus 334 zum Cap de Formentor

Der Bus kostet zwischen 3 und 6 EUR je nachdem wo du einsteigst und wie du bezahlst. Die Kartenzahlung (Bankkarte) ist ca. 40% günstiger als die Barzahlung. Tickets gibt es direkt beim Busfahrer.

Gibt es Wanderwege?

Ja, mehrere Pfade führen von der Playa de Formentor und vom Mirador aus zu Aussichtspunkten entlang der Steilküste.

WER SCHREIBT HIER?

Ich bin Anja und lebe in Palma de Mallorca. Als Diplom-Geographin entdecke ich leidenschaftlich gern neue Ecken und schreibe hier darüber.

Mit meinen Mallorca Touren für Selbstentdecker kannst du die schönsten Orte auf eigene Faust entdecken.

>> Mehr über mich <<

Anja Kaiser Mallorcaexperten
Unterstütze mich doch, indem du meinen Beitrag teilst.
Tipp
Mallorca Touren mit Insidertipps

Mallorca entdecken wie ein Insider

Spannende Touren mit Karte & Geheimtipps

  • Sofortiger Zugang
  • Offline nutzbar
  • Insidertipps
  • Geld zurück Garantie

Weitere Ausflüge in der Nähe:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare

  1. Schade, dass man im Sommer nicht mit dem Auto zum Cap de Formentor fahren kann. Ich kann natürlich die Beweggründe verstehen. Aber ich wollte meiner Freundin dort einen Heiratsantrag machen. Jetzt muss ich mir einen anderen Ort überlegen.

    Danke für die tollen Infos hier.

  2. Hallo Anja,

    das ist ein wunderbarer Bericht.
    Wir haben es schon zweimal versucht, das Cap Formentor anzufahren, sind aber jedes Mal nur bis zu dem Aussichtspunkt auf der Steilküste gekommen.
    Gestern habe ich unseren nächsten Mallorca-Urlaub für Juni 2017 gebucht. Vielleicht klappt es ja diesmal 🙂