Kloster Randa auf Mallorca
Das Kloster Randa thront über der Ebene von Es Pla im Herzen Mallorcas. Es ist eines der bedeutendsten spirituellen Zentren der Insel.
Auf dem Puig de Randa, einem markanten Tafelberg, liegen sogar gleich drei Klöster auf unterschiedlichen Ebenen. Der Ausblick von ganz oben ist einmalig und mit Glück kannst du sowohl die Küste im Süden als auch im Norden sehen.

Lage und Informationen zum Kloster Randa
Das wunderschöne Kloster Randa – auch genannt “Santuari Senyora de Cura de Randa” oder “Santuari de la Mare de Déu de Cura” – liegt auf der Spitze des 542 Meter hohen Berges Puig de Randa, auf dem sich noch zwei weitere Klöster befinden.
Von dem kleinen Dörfchen Randa aus, welches sich am Fuße des Berges befindet, führt eine Straße hinauf zum Kloster. Zunächst gelangt man zum Kloster “Santuari de Nostra Senyora de Gràcia”, das nicht viel mehr als eine kleine Kirche ist und im 15. Jahrhundert erbaut wurde.
In dem zweiten Kloster “Ermita de Sant Honorat” aus dem 14. Jahrhundert, welches etwa einen Kilometer weiter bergauf gelegen ist, leben auch heute noch Mönche des Franziskanerordens.
Nach ca. 5 Kilometern erreicht man die Bergspitze, auf der schließlich das Kloster Randa liegt, welches als einziges Besuchern offen steht. Von dort oben hat man einen wunderbaren Blick über die mallorquinische Ebene von Palma bis Alcúdia.

Anreise zum Kloster Randa
Die Anreise ist unkompliziert, aber eindrucksvoll. Von der kleinen Ortschaft Randa aus schlängelt sich eine kurvenreiche Straße hinauf auf den Berg.
- Mit dem Auto: Von Palma dauert die Fahrt rund 30 Minuten über die Ma-15 bis Algaida, dann weiter nach Randa.
- Mit dem Rad: Der Puig de Randa ist ein beliebtes Ziel für Rennradfahrer – eine sportliche Herausforderung mit herrlicher Belohnung am Gipfel.
- Zu Fuß: Wanderwege führen ebenfalls hinauf; ideal, um die Ruhe und die Natur Schritt für Schritt zu genießen.


Öffnungszeiten und Eintritt
Das Kloster Randa auf dem Gipfel ist ganzjährig geöffnet und frei zugänglich.
- Kirche & Kloster: täglich geöffnet, meist von 9:00 bis 19:00 Uhr (im Winter etwas kürzer).
- Museum: kleiner Eintritt, ca. 3–4 Euro pro Person.
- Restaurant & Café: ideal für eine Pause mit Panoramablick, im Winter nur teilweise geöffnet.
- Toiletten auf dem Innenhof sind ganzjährig geöffnet


Übernachtung im Kloster Randa
Ein besonderes Highlight ist die Übernachtung in einem der 24 Doppelzimmer des Klosters.
Ich habe hier sogar eine Nacht bei meiner allerersten Mallorca Radreise im Jahr 2002 verbracht. Damals hatten wir dort nicht nur ein Doppelzimmer, sondern ein großzügiges Apartment mit Küche für 40 EUR. Und was soll ich sagen, es war damals die teuerste Nacht für uns. Es gab noch kein mobiles Internet, das Leben auf der Insel war noch authentischer und ich war verdammt jung und abenteuerlustig. Wenn du dazu mehr lesen willst, erfährst du alles in meinem Reisebericht einer Radtour von 2002.
Mittlerweile liegen die Preise bereits bei 120 EUR für eine Übernachtung (Stand 2025). Trotzdem lohnt es sich, denn die Abgeschiedenheit und Ruhe sind einmalig. Außerdem ist der Blick in den Morgenstunden oft besonders klar, so dass du die ganze Insel überblicken kannst.
Weitere Informationen und Bilder gibt es auf der Webseite des Kloster Randa.
Tipp: Auch im Kloster Lluc kann übernachtet werden.

Mallorca auf eigene Faust erkunden mit vielen Insidertipps
Ramon Llull und das Kloster Randa
Untrennbar verbunden mit dem Puig de Randa ist der mallorquinische Gelehrte Ramon Llull (1232–1316). Er zog sich im 13. Jahrhundert auf den Berg zurück, um nach einem einschneidenden Erlebnis ein Leben in Abgeschiedenheit und Meditation zu führen.
Hier widmete er sich dem Studium von Theologie, Philosophie und Sprachen – in stiller Umgebung, weit weg vom Treiben der Städte. Auf dem Tafelberg entwickelte er auch erste Ideen seiner berühmten Schriften, die später in ganz Europa Beachtung fanden.
Bis heute gilt das Kloster Randa als ein Ort, an dem der Geist Llulls spürbar ist. Wer den Gipfel besucht, betritt also nicht nur einen Ort des Glaubens, sondern auch einen der bedeutendsten Schauplätze mallorquinischer Geistesgeschichte.
Warum sich ein Besuch des Klosters Randa lohnt
Das Kloster Randa ist einer dieser Orte auf Mallorca, die gleichzeitig Ruhe schenken und Staunen hervorrufen. Ob wegen der tiefen historischen Wurzeln, der Verbindung zu Ramon Llull oder einfach wegen des atemberaubenden Panoramablicks – ein Ausflug hierher ist immer ein besonderes Erlebnis. Es ist ein Platz, an dem Geschichte, Natur und Spiritualität ineinanderfließen.
WER SCHREIBT HIER?
Ich bin Anja und lebe in Palma de Mallorca. Als Diplom-Geographin entdecke ich leidenschaftlich gern neue Ecken und schreibe hier darüber.
Mit meinen Mallorca Touren für Selbstentdecker kannst du die schönsten Orte auf eigene Faust entdecken.
>> Mehr über mich <<

Weitere Ausflugsorte in der Inselmitte:
