Playa de Palma – Strandurlaub & Party

Die Playa de Palma ist der wohl bekannteste Küstenabschnitt Mallorcas. Zwischen Can Pastilla und S’Arenal erstreckt sich ein sechs Kilometer langer Sandstrand, gesäumt von Hotels, Bars und Restaurants. Hier trifft pures Urlaubsfeeling auf legendäres Nachtleben, aber auch auf entspannte Tage am Meer. Am bekanntesten mag wohl der Ballermann sein, die Playa de Palma darauf zu reduzieren, käme ihr aber nicht gerecht.
Du findest teilweise auch die Bezeichnung Platja de Palma, das ist die mallorquinische Schreibweise für den Strand.

Playa de Palma Strand

Ich lebe seit vielen Jahren in Palma und habe die Playa zu allen Jahreszeiten erlebt: vom fast menschenleeren Winterstrand bis hin zu den vibrierenden Sommernächten. Mehrmals wöchentlich schwinge ich mich auf mein Rad, um den kompletten Küstenradweg bis zum Hafen nach Arenal abzufahren – meine Auszeit vom Alltag. Nur im Hochsommer meide ich die Abschnitte zwischen dem 5. und 7. Strandabschnitt, denn dort tobt das Partyleben von früh bis abends und die betrunkenen Urlauber machen ein entspanntes Fahren unmöglich.

Sonnenschirme an der Playa de Palma

Geschichte der Playa de Palma

Neben der traditionell wichtigen Fischereiwirtschaft wurden in Arenal über Jahrhunderte hinweg Kalksandsteine, so genannte Mares, abgebaut und zum Häuserbau auf der gesamten Insel verwendet. Auch Sand wurde hier als Baumaterial abgebaggert.

Der ab 1950 einsetzende Massentourismus und damit verbundene infrastrukturelle Ausbau der Region führte dann zur baulichen Verschmelzung der einzelnen Ortschaften entlang der Playa de Palma.
Heute ist dieses Konglomerat bei Einwohnern und den vorwiegend deutschen Besuchern allgemein als Arenal bekannt.

Insgesamt über 200 Hotels verschiedenster Preisklassen, Bars, Discotheken und Restaurants prägen das Bild des Zentrums für Massentourismus, lediglich der Hafen und Ortskern lassen noch schwache Vermutungen über die einstige Vergangenheit dieser Fischersiedlung erahnen.

Geangelt wird hier allerdings schon lange nicht mehr nach Meeresbewohnern und auch der Begriff “Baggern” hat sich deutlich in seiner Bedeutung gewandelt. Wer hier Urlaub macht bezieht sich dabei meist auf Kriterien wie Sonnen, Baden, Musik, Feiern, Alkohol und Sex.

Powered by GetYourGuide

Wo genau liegt die Playa de Palma?

Die Playa de Palma punktet nicht nur mit ihrem langen Sandstrand, sondern auch mit der optimalen Lage. Nur wenige Minuten vom Flughafen entfernt, direkt angebunden an Palma und leicht mit Bus, Auto oder Fahrrad erreichbar – einfacher kann Urlaub kaum beginnen. Genau diese Kombination macht die Playa zu einem der beliebtesten Ziele auf Mallorca.

  • Entfernung zum Flughafen Palma (PMI): ca. 5 km
  • Entfernung zur Innenstadt von Palma: ca. 10 km
  • Ausdehnung: rund 6 km Sandstrand von Can Pastilla bis S’Arenal

Die Playa ist also nicht nur einer der längsten Strände der Insel, sondern auch einer der am besten erreichbaren.

Anreise mit dem Bus

Mallorca verfügt über ein gut ausgebautes Busnetz, und die Playa de Palma ist perfekt angebunden.

Von Palma aus:

  • Linienbusse (25 und 35) fahren regelmäßig von der Plaça d’Espanya oder der Plaça de la Reina direkt zur Playa de Palma.
  • Je nach Zielabschnitt dauert die Fahrt etwa 20–30 Minuten.
  • Tickets sind mit 2 EUR (Stand 2025) günstig und können direkt im Bus erworben werden.

Vom Flughafen aus:

  • Buslinie A2 verbindet den Flughafen mit der Playa de Palma (Tickets beim Busfahrer für 5 EUR)
  • Besonders praktisch: Der Bus hält an verschiedenen Punkten entlang der Strandpromenade, sodass man oft direkt beim Hotel aussteigen kann.

Wer mit dem Bus fährt, spart sich die Parkplatzsuche, die im Sommer an der Playa durchaus zur Geduldsprobe werden kann.

Anreise mit dem Auto

Wer lieber flexibel bleibt, kann die Playa auch problemlos mit dem Mietwagen oder eigenem Auto erreichen.

Anfahrt von Palma:

  • Über die Ma-19 erreicht man die Playa de Palma in wenigen Minuten.
  • Abfahrten sind gut ausgeschildert – sowohl nach Can Pastilla als auch nach S’Arenal.

Parkmöglichkeiten:

  • In den Nebenstraßen befinden sich viele Parkplätze, die aber gerade in der Hauptsaison schnell belegt sind
  • Einige Hotels bieten ihren Gästen eigene Parkmöglichkeiten.

Ein persönlicher Tipp: Wer mit dem Auto fährt, sollte früh am Morgen ankommen. Dann sind Parkplätze noch frei und der Strand angenehm leer.

Alternative: Fahrrad oder E-Scooter

Die Promenade zwischen Palma und der Playa de Palma ist flach, gut ausgebaut und führt direkt am Meer entlang. Besonders Radfahrer und E-Scooter-Fans lieben diese Strecke. In etwa 40 Minuten erreicht man gemütlich von der Kathedrale in der Altstadt die Playa de Palma – mit Blick aufs Meer und immer einer frischen Brise im Gesicht.

Strandliegen an der Playa de Palma

Der Strand – Herzstück der Playa de Palma

Mit feinem, hellem Sand und flach abfallendem Wasser ist der Strand ideal für Familien, Sonnenanbeter und Wassersportler. An heißen Sommertagen reihen sich Sonnenschirme aneinander, während in der Nebensaison weite Abschnitte fast leer sind.

Die Strandpromenade ist in 15 Abschnitte unterteilt. In der Nähe des Hafens von Arenal steht der erste Balneario. Dabei handelt es sich um Strandbars, die mit einer Nummer versehen sind. Der 6. Balneario ist mit Abstand der beliebteste, auch unter dem Namen Ballermann bekannt. Je weiter man Richtung Palma läuft, desto größer werden die Nummern bis man schließlich die 15 erreicht.

Ich persönlich mag es zwischen dem 9. und 15. Strandabschnitt am liebsten, weil sich dort auch im Hochsommer nur wenig betrunkene Partyurlauber tummeln. Hier geht es eher familiär zu und je weiter man sich Can Pastilla nähert, desto spanischer wird es.

Die besonders heiße Partyszene tobt zwischen dem 5. und 7. Strandabschnitt, aber auch weiter vorn bis zum Hafen von Arenal sind viele Bars und Nachtclubs.

Ausstattung und Service

  • insgesamt 15 Strandbars (Balnearios), von denen besonders die Nummer 6 – bekannt als „Ballermann 6“ – Kultstatus hat
  • Vermietung von Liegen und Schirmen
  • Duschen, Rettungsschwimmer und gute Anbindung an Palma

Das Meer ist meist ruhig, das Wasser klar – perfekt für Schwimmen, SUP oder eine gemütliche Runde im Tretboot.

Das Nachtleben – Legendär und vielseitig

Playa de Palma ist weltweit berühmt für ihr ausgelassenes Nachtleben. Besonders die deutsche Partyszene hat hier ihre Hochburg.
Laute Musik, überdimensionale Trinkhalme, Sangria und natürlich Bier, Bier und nochmals Bier umgeben von angeheiterten, feiernden Menschenmassen aus vorwiegend deutschen Gefilden.

Dieses von der Presse recht häufig vermitteltes Bild Mallorcas, spielt sich hauptsächlich am Balernario 6 (Ballermann) ab, einer der insgesamt 15 Strandbars entlang der Playa de Palma.

Ganz in der Nähe dieses Markenzeichen Mallorcas befindet sich die Bierstraße, auch Schinkenstraße genannt mit dem Bierkönig, Kneipen und, Imbissbuden.

Megapark an der Playa de Palma
Megapark

Hotspots des Feierns:

  • Megapark – Großraumdiskothek mit Live-Shows und DJs
  • Bierkönig – Kultlokal für Schlager, Bierkrüge und lange Nächte
  • Oberbayern – kleinerer Nachtclub im Souterrain
  • Zahlreiche Bars, die von internationalen DJs bis hin zu Karaoke alles bieten

Doch das Nachtleben ist nicht nur laut und schrill. In den letzten Jahren haben sich auch stilvollere Bars und Restaurants etabliert, die eine entspanntere Alternative bieten.

Aktivitäten abseits von Strand und Party

Wer glaubt, die Playa de Palma sei nur Strand und Feiern, irrt.

  • Radfahren: Die Promenade ist ideal für Radtouren. Viele Profiteams nutzen die Region im Frühjahr zum Training.
  • Wassersport: Jetski, Segeln, Parasailing – für Adrenalinjunkies ist gesorgt.
  • Spaziergänge nach Palma: Entlang des Meeres lässt sich die Kathedrale in 1,5h Stunden erreichen.

Ein persönlicher Tipp: Frühmorgens, wenn die Sonne aufgeht, gehört die Playa fast den Einheimischen. Jogger, Fischer und Hundebesitzer prägen das Bild – eine ganz andere Stimmung als am Nachmittag.

Strand und Hotels an der Playa de Palma

Hotels und Unterkünfte – für jeden Geschmack

Die Hotelauswahl an der Playa de Palma ist riesig. Von einfachen Hostels bis hin zu luxuriösen Strandhotels ist alles vertreten.

  • Familien bevorzugen Hotels mit Pool und Animation.
  • Paare wählen oft Adults-Only-Hotels mit Wellness.
  • Partyurlauber entscheiden sich für Unterkünfte in der Nähe des Ballermanns

Die Modernisierung der letzten Jahre hat die Playa de Palma deutlich aufgewertet. Eine Hotelinitiative hat sich gebildet, die weg vom Schmuddel-Image hin zur renommierten Urlaubergegegend für zahlungskräftige Gäste will. Der Weg dahin scheint mir allerdings noch weit zu sein. Nichtsdestotrotz sieht man optisch schon sehr deutlich einen Wandel. Viele Hotels sind frisch renoviert und bieten eine gehobene Ausstattung.

Mallorca auf eigene Faust erkunden mit vielen Insidertipps

Mehr Infos zu den Touren – hier klicken!

Essen und Trinken – von Tapas bis Fastfood

Kulinarisch bietet die Playa de Palma eine bunte Mischung:

  • Spanische Tapas-Bars mit regionalen Spezialitäten.
  • Internationale Küche, von italienisch bis asiatisch.
  • Fastfood-Ketten, die vor allem nachts gut besucht sind.
  • Deutsche Küche, von Currywurst bis Schweinebraten

Ein Highlight ist der frische Fisch in den kleinen Restaurants am Hafen von Can Pastilla – ein authentischer Kontrast zum Trubel in S’Arenal.

Playa de Palma im Jahresverlauf

Die Stimmung an der Playa verändert sich stark mit den Jahreszeiten:

  • Frühling – ideales Wetter für Sport und Ausflüge, viele Radfahrer.
  • Sommer – Hochsaison mit vollen Stränden, Partyatmosphäre und Lärm.
  • Herbst – ruhiger, aber noch warm, besonders bei Stammgästen beliebt; bis ca. Mitte Oktober stehen die Liegen und Sonnenschirme
  • Winter – fast menschenleer, Spaziergänge und Ruhe am Meer.

Ausflüge von der Playa de Palma aus

Für kleine Abstecher in die nähere Umgebung empfiehlt sich das unweit gelegene Badeparadies Aqualand mit zahlreichen Rutschen, Schaumbad und anderen Bespaßungen.

Außerdem lohnt sich das Palma Aquarium mit seiner spektakulären Unterwasserwelt.

Oder man mietet sich gleich an einer den zahlreichen Ausleihstellen ein Fahrrad und erkundet so die Umgebung. Du kannst über einen herrlichen Küstenradweg direkt zur Kathedrale fahren.

Strandpromenade Playa de Palma

FAQ zur Playa de Palma

Ist die Playa nur für Partygäste geeignet?

Nein, auch Familien und Sportler finden hier ideale Bedingungen. Meiden sollte man im Sommer die Bereiche zwischen dem Hafen von Arenal bis zur 7. Strandbar (Balneario).

Wie weit ist es von Palma entfernt?

Mit dem Bus oder Auto sind es nur 15 Minuten. Mit dem Fahrrad rund 40 min.

Gibt es an der Playa Radwege?

Ja, die Promenade ist ein beliebter Rad- und Spazierweg bis Palma.

Kann man im Winter an die Playa de Palma reisen?

Ja, auch dann ist es schön – allerdings ohne das typische Nachtleben. Dafür gibt es umso mehr Ruhe und Erholung.

WER SCHREIBT HIER?

Ich bin Anja und lebe in Palma de Mallorca. Als Diplom-Geographin entdecke ich leidenschaftlich gern neue Ecken und schreibe hier darüber.

Mit meinen Mallorca Touren für Selbstentdecker kannst du die schönsten Orte auf eigene Faust entdecken.

>> Mehr über mich <<

Anja Kaiser Mallorcaexperten
Unterstütze mich doch, indem du meinen Beitrag teilst.
Tipp
Mallorca Touren mit Insidertipps

Mallorca entdecken wie ein Insider

Spannende Touren mit Karte & Geheimtipps

  • Sofortiger Zugang
  • Offline nutzbar
  • Insidertipps
  • Geld zurück Garantie

Andere Beiträge über Palma:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ein Kommentar

  1. Toller Artikel und wir stimmen zu, im Winter ist es sehr erholsam an der Playa. Wir sind fast jedes Jahr im Dezember dort, leihen und ein Fahrrad und genießen es, den ganzen Tag draußen in der Sonne zu sein, Kaffee zu trinken, Palma zu entdecken und an besonders warmen Tagen sogar am Strand zu liegen.

    Wir verfolgen deinen Blog schon sehr lange und nutzen ihn gern als Inspiration für Ausflüge.