Valldemossa auf Mallorca
Valldemossa ist ein charmantes Bergdorf im Westen Mallorcas, eingebettet in ein Hochtal der Serra de Tramuntana. Die Mischung aus traditioneller Architektur, gepflegten Gassen mit üppigem Blumenschmuck und der umliegenden Naturkulisse macht den Ort zu einem beliebten Ziel für Tagesausflügler und Inselkenner.

Besonders bekannt ist Valldemossa für das ehemalige Kartäuserkloster Cartuja de Jesús Nazareno, das eng mit dem Aufenthalt von Frédéric Chopin und George Sand verbunden ist. Doch das Dorf hat weit mehr zu bieten: von der tief verwurzelten Verehrung der Heiligen Santa Catalina Thomás bis hin zu kleinen Läden, Cafés und Restaurants mit regionalem Charakter. Ob Kultur, Kulinarik oder Natur – Valldemossa vereint viele Facetten, die Mallorca von seiner ruhigeren Seite zeigen.
Ich starte meinen Besuch wie immer mit einem Bummel durch die Altstadt. Schon nach wenigen Schritten kaufe ich mir eine Coca de Patata, das berühmte mallorquinische Kartoffelgebäck. Ich suche mir ein sonniges Plätzchen, lasse die Atmosphäre auf mich wirken und genieße – ich liebe diesen Moment jedes Mal aufs Neue.

Valldemossa – Zahlen, Charme und Lebensgefühl
Die Bevölkerungszahl von Valldemossa ist seit der statistischen Aufzeichnung im Jahre 1842 nur leicht gestiegen, denn auch heute leben in der Gemeinde nur ca. 2000 Menschen. Es ist also durchaus überschaubar, eben gemütlich und einladend.
Trotz des touristischen Interesses bleibt Valldemossa authentisch. Regionale Küche, mediterranes Flair und eine unverwechselbare Gastfreundschaft machen das Dorf zu einem Ort, den man immer wieder besuchen möchte – und sollte.

Die weltberühmte Kartause von Valldemossa
Wie einst in längst vergangenen Tagen, wird der Ort auch heute noch von dem ehemaligen Kartäuserkloster geprägt. Auf einer Höhe von 420 Metern über dem Meeresspiegel türmen sich die Klostermauern auf. Die erste urkundliche Erwähnung als Kartause von Valldemossa war bereits im Jahre 1399.
Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass die berühmte Kartause und der dazu gehörige Klosterkomplex aus baulicher Sicht nicht zu den herausragenden Bauwerken seiner Zeit gehören. Doch die Tatsache, dass die Schriftstellerin George Sand hier eine Liebschaft mit dem Musiker und Komponisten Frédéric Chopin im Winter 1838/39 erlebte, macht die Klosteranlage besonders interessant.
Diese zu jener Zeit als skandalös geltende tragisch-romantische Liebesbeziehung zieht auch heute noch viele Menschen in ihren Bann. Viele Ausstellungsstücke in dem Kloster zeugen von dieser Zeit, obwohl diese lediglich zwei Monate andauerte. George Sand schrieb später das Buch „Ein Winter auf Mallorca“, was auch heute noch viele Mallorcafans lesen. Allerdings ist es alles andere als eine Liebeserklärung an die Insel. Dennoch kann der Leser viel über das damals sehr traditionell geprägte Leben auf Mallorca aus Sicht einer urban geprägten Schriftstellerin aus Paris erfahren.
Im Museum der Kartause können Besucher heute Chopins Zelle, die alte Apotheke und die Druckerei besichtigen. Besonders beliebt sind die regelmäßig stattfindenden klassischen Klavierkonzerte im Innenhof.

Mein kostenloser Reiseführer
- die schönsten Ausflügen auf Mallorca
- Tipps zur Anreise mit Auto & Bus
- 74 Seiten
- 2024 aktualisiert
- als PDF zum Gratis Download
Nicht vergessen!
Ticket für die Kathedrale in Palma de Mallorca jetzt kaufen und lange Warteschlangen vermeiden!
>> Ticket für die Kathedrale – hier klicken!* <<
Valldemossa Insidertour
Kennst du meine Insidertouren schon? Wenn du Valldemossa auf ganz amüsante Art und Weise kennenlernen willst, empfehle ich dir meine Valldemossa Schatzsuche (Hier klicken!)
Spaziergang durch die Altstadt
Abseits des Klosters entfaltet sich der volle Charme Valldemossas in den engen Gassen der Altstadt. Rund um die Pfarrkirche Sant Bartomeu – deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen – fühlt man sich wie in eine andere Zeit versetzt.
Viele der Häuser stammen aus dem 16. Jahrhundert und sind liebevoll restauriert. Überall blühen Geranien, Petunien und Bougainvillea in leuchtenden Farben. An zahlreichen Hausfassaden entdecken aufmerksame Besucher bemalte Kacheln mit Szenen aus dem Leben der Santa Catalina Thomás – der einzigen Heiligen Mallorcas, die 1531 genau hier in Valldemossa geboren wurde. Ihr Geburtshaus ist heute ein kleiner Wallfahrtsort.

Im Sommer findet jedes Jahr das Chopin-Festival in Valldemossa statt, auf dem das internationale Publikum zahlreichen berühmten Interpreten lauschen kann.
Die Seele baumeln lassen, das einmalige Flair genießen und Geschichte hautnah erleben: Das findest Du nur in Valldemossa.
Kulinarik in Valldemossa – Meine Restaurant und Café-Tipps
Forn i Pastisseria Ca’n Molinas
Gleich am Anfang der Fußgängerzone findest du die traditionelle Bäckerei, die für ihre Coca de Patata berühmt ist. Dieses Kartoffelgebäck sieht aus wie ein Berliner und muss jeder Mallorcafan einmal probiert haben. Auf dem Innenhof der Bäckerei kannst du das Gebäck zusammen mit einem Café in herrlicher Atmosphäre genießen.
Adresse: Via Blanquerna, 15, 07170 Valldemossa

QuitaPenas
Eine charmante Kombination aus Feinkostladen und Weinbar. Hier kannst du mallorquinische Spezialitäten wie Sobrasada, Mahón-Käse, Marmeladen und Weine probieren – oder dir einen leckeren Degustationsteller zusammenstellen lassen.
Adresse: Carrer Vell, 4, 07170 Valldemossa
Es Taller
In einer ehemaligen Autowerkstatt serviert dieses stylishe Restaurant kreative mediterrane Küche mit überraschendem Twist. Perfekt für ein entspanntes Mittagessen oder Abendessen in modernem Ambiente.
Adresse: Carrer de Santiago Russiñol, 1, 07170 Valldemossa
Mallorca auf eigene Faust erkunden mit vielen Insidertipps
Lage und Anfahrt nach Valldemossa
Valldemossa liegt etwa 20 km nordwestlich von Palma und ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem Bus gut erreichbar. Die landschaftlich reizvolle Strecke führt über die kurvige Ma-1110, die durch Pinienwälder und Olivenhaine verläuft.
Die Buslinie 203 fährt von dem zentralen Busbahnhof, der Estación Intermodal in Palma direkt nach Valldemossa – praktisch, wenn du dein Auto stehen lassen willst. Die Fahrt dauert nur 30 min und wenn du nicht selbst am Steuer sitzt, kannst du die atemberaubende Landschaft gleich doppelt genießen. Genaue Informationen zur Buslinie 203 und den aktuellen Fahrplan zum Herunterladen findest du hier.

Port de Valldemossa – Abenteuerliche Anfahrt, lohnender Ausblick
Ein Geheimtipp – mit Nervenkitzel: Die Fahrt zum Port de Valldemossa ist spektakulär und nur geübten Fahrern zu empfehlen. Die enge, serpentinenreiche Straße schlängelt sich durch das Gebirge hinab zur kleinen Steinsiedlung am Meer.
Unten angekommen wirst du mit einem atemberaubenden Blick auf die Küste belohnt – und mit einem Besuch im Restaurant Es Port, das für frischen Fisch und einfache, aber hochwertige Gerichte bekannt ist. Einziger Wermutstropfen: Der Service ist ausbaufähig. Aber das Essen und der Blick auf das Meer machen alles wett.
Am besten parkst du gleich am Eingang der kleinen Siedlung Port de Valldemossa, denn weiter unten wird es knapp mit Parkplätzen und es gibt kaum Möglichkeiten zum Wenden. Wer gern rückwärts steile Berge hinauf fährt, kann natürlich gern weiterfahren.

Wer Mallorca abseits der Küsten erleben möchte, findet in Valldemossa einen ruhigen, charmanten Ort mit viel Geschichte und Charakter. Ob ein Besuch in der Kartause, ein Spaziergang durch die Altstadt oder ein Kaffee in der Sonne: Valldemossa lädt zum Verweilen ein – und bleibt oft länger im Gedächtnis, als man denkt.
WER SCHREIBT HIER?
Ich bin Anja und lebe in Palma de Mallorca. Als Diplom-Geographin entdecke ich leidenschaftlich gern neue Orte und schreibe hier darüber.
Mit meiner Mallorca Schatzsuche – die Insidertouren kannst du die schönsten Orte auf eigene Faust entdecken.

Wir haben uns nach deinem Tipp ein Coca de Patata in der Bäckerei gegönnt. Lecker und auf dem Innenhof so schön ruhig und entspannt. Valldemossa hat uns richtig gut gefallen. So ein schönes Dorf.
Hallo Anja, danke für deine Tipps. Wir haben hier viel für unseren Urlaub mitgenommen. Besonders gut hat uns deine Schatzsuche gefallen. Wir haben Valldemossa und Palma gemacht und es hat uns richtig viel Spaß gemacht.
Beste Grüße aus dem Saarland, Helena