Job auf Mallorca finden – Arbeiten, wo andere Urlaub machen
Mallorca – für viele ein Sehnsuchtsort. Doch statt nur zwei Wochen Sonne zu tanken, träumen immer mehr davon, dauerhaft auf der Insel zu leben und zu arbeiten. Doch wie realistisch ist dieser Schritt? Wo beginnt die Jobsuche, welche Berufe sind gefragt – und wie läuft das mit der Bewerbung auf Spanisch oder Deutsch?
Die Antworten liegen oft näher als gedacht – aber es lohnt sich, vorbereitet und realistisch an das Thema heranzugehen.
Wo beginnt man die Jobsuche auf Mallorca?
Der erste Schritt ist eine ehrliche Bestandsaufnahme: Welche Qualifikationen bringt man mit? Wie gut sind die Spanischkenntnisse? Gibt es Branchenkenntnisse, die auf der Insel gefragt sind? Wer sich diese Fragen beantwortet, findet schneller den passenden Einstieg.
Erste Anlaufstellen:
- Online-Jobportale wie infojobs.net oder mallorcajobs.de
- Facebook-Gruppen („Jobs auf Mallorca“, „Deutsche auf Mallorca“)
- Aushänge in Geschäften und Cafés – vor allem in touristischen Orten
- Netzwerk vor Ort: Mundpropaganda ist oft effektiver als jede Website
Welche Jobs gibt es auf Mallorca?
Nicht jeder Beruf lässt sich 1:1 von Deutschland nach Mallorca übertragen – dennoch gibt es viele Möglichkeiten:
Typische Branchen mit Bedarf:
- Gastronomie & Hotellerie: Servicekräfte, Köche, Rezeption, Housekeeping
- Immobilien: Makler, Assistenten, Bürokräfte
- Gesundheitswesen: Deutschsprachige Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten
- Tourismus: Reiseleiter, TUI & Co., Eventplanung, Sportanimation
- Handwerk: Elektriker, Sanitär, Bau – mit deutschem Abschluss sehr gefragt
- Digitale Berufe: Grafik, IT, Online-Marketing – vor allem remote möglich
- Sprachunterricht & Nachhilfe: Deutsch für Kinder, Spanisch für Expats
Zunehmend gefragt sind auch freiberufliche Angebote wie Yoga, Coaching oder Fotografie – ideal für Selbstständige mit gutem Marketing.
Jobbörsen für Mallorca im Internet
Die Suche nach Stellenangeboten auf Mallorca läuft etwas anders als in Deutschland – auch weil der Markt kleiner und persönlicher ist.
Zu empfehlen sind die folgenden deutschsprachigen Jobportale:
sowie diese spanischsprachigen:
Außerdem lohnt sich die Jobsuche auch hier:
- TUI Group, Robinson, Alltours – oft mit eigenen Karriereportalen
- Facebook-Gruppen – tagesaktuell, aber auf Seriosität achten
- Arbeitsagentur / EURES – für offizielle Vermittlungen innerhalb der EU
- LinkedIn & Xing – besonders für digitale oder kaufmännische Berufe
Wie bewirbt man sich richtig?
In Spanien ist die Bewerbung oft etwas formloser – dennoch sollte sie professionell sein. Deutschsprachige Unternehmen akzeptieren meist deutsche Bewerbungsunterlagen. Wer sich aber bei spanischen Firmen bewirbt, sollte diese Punkte beachten:
Bewerbungstipps:
- Anschreiben auf Spanisch, kurz und freundlich
- Lebenslauf (Currículum Vitae) maximal zwei Seiten
- Foto auf dem CV ist üblich (seriös, freundlich)
- Referenzen können helfen – besonders in Gastronomie & Tourismus
Tipp aus Erfahrung: Wer persönlich im Büro vorbeigeht oder anruft, hat bessere Chancen als nur per Mail. Direktkontakt zählt auf Mallorca oft mehr als formale Qualifikation.
Deutsche Arbeitslosenhilfe – kann man sie auf Mallorca beziehen?
Ja – unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, deutsches Arbeitslosengeld I vorübergehend auf Mallorca weiterzubeziehen. Das sogenannte „Mitnahmeformular U2“ (früher E303) erlaubt, sich für bis zu drei Monate im EU-Ausland arbeitssuchend zu melden – bei Zustimmung sogar bis zu sechs Monate.
Wichtig:
- Vor der Ausreise beim Jobcenter beantragen
- Innerhalb von sieben Tagen nach Ankunft auf Mallorca bei der spanischen Arbeitsagentur (SEPE) melden
- Aktiv bewerben und Nachweise erbringen
Für Selbstständige, Künstler oder digitale Nomaden gelten andere Regelungen – hier ist oft eine private oder freiwillige Arbeitslosenversicherung nötig.
Mallorca auf eigene Faust erkunden mit vielen Insidertipps
Praktische Tipps aus dem Inselalltag
Sehr gute Qualifikationen, Berufserfahrung, Teamfähigkeit, Wille zu sehr hohem Einsatz und Flexibilität sollten als Basisvoraussetzung mit nach Mallorca auswandern.
Sehr gute Chancen haben alle, die eine gute Ausbildung im Tourismus und Gastgewerbe haben. Wer dazu noch über sehr gute Spanischkenntnisse verfügt, erhöht seine Chancen, einen guten Job zu finden deutlich, da man somit eine größere Auswahl hat und nicht nur auf deutsche Firmen angewiesen ist.
Viele Deutsche auf der Insel führen ihr eigenes kleines Unternehmen. Aber die Konkurrenz ist hart und es braucht gute Ideen sowie Hartnäckigkeit und Ausdauer, um erfolgreich zu sein. Noch wichtiger sind aber die persönlichen Kontakte vor Ort, ohne die fast gar nichts läuft.
Ein Umzug nach Mallorca kann beruflich wie privat bereichernd sein – aber es gibt auch Herausforderungen: geringere Löhne, befristete Verträge, hohe Lebenshaltungskosten. Wer flexibel, offen und gut vorbereitet ist, findet trotzdem seinen Platz auf der Lieblingsinsel.
WER SCHREIBT HIER?
Ich bin Anja und lebe in Palma de Mallorca. Als Diplom-Geographin entdecke ich leidenschaftlich gern neue Ecken und schreibe hier darüber.
Mit meinen Mallorca Touren für Selbstentdecker kannst du die schönsten Orte auf eigene Faust entdecken.
>> Mehr über mich <<

Weitere Artikel aus der Kategorie:

Ich suche ab Januar 2026 einen Job auf Mallorca. Ich kann mir vieles vorstellen, bitte alles anbieten. Ich bin handwerklich begabt, habe Erfahrung im Gartenbau, habe Führerschein.
Ich freue mich, wenn hier jemand auf mich aufmerksam wird und mir einen Job anbieten kann. Gern auch erstmal nur saisonal.
Beste Grüße, Sebastian