In Cala Ratjada, auch „Rochenbucht“ genannt, treffen dicht bewaldete Berge, feinste Sandstrände und kristallklares Wasser aufeinander. Der Ferienort ist vor allem während des Sommerhalbjahrs voll auf die Bedürfnisse der vorrangig deutschen Urlauber eingestellt und gilt als idealer Ausgangspunkt für Ausflüge.
Auch bei jungen Partyurlaubern ist Cala Ratjada sehr beliebt, denn im Ortskern gibt es mehrere Diskotheken und Bars, in denen man die Nächte durchfeiern kann. Aber keine Angst, es gibt genug abgeschiedene Ecken für alle, die Ruhe suchen. Im Winterhalbjahr, also von Ende Oktober bis März ist der Ort leer gefegt und man kann die Stille, die schönen Strände und die Natur in vollen Zügen genießen.
Cala Ratjada – Urlaub in der „Rochenbucht“
Der von schroffen Felsküsten und bewaldeten Bergen umgebene Ferienort Cala Ratjada zieht naturbegeisterte Urlauber, die Mallorca von der schönsten Seite kennenlernen wollen, magisch an. Cala Ratjada befindet sich an der Nordostküste der Baleareninsel und liegt nicht weit von den beiden Gemeinden Artà und Capdepera entfernt.
Die karge, in der Sonne hell leuchtende, Küstenregion offenbart malerische, goldgelbe Strände, die das perfekte Ziel für Badeurlauber und Tauchsportler sind.
Cala Ratjada, Heimat von über 6.200 Einwohnern, ist von dicht bewachsenen Berglandschaften umgeben, die für eine einzigartige Kulisse sorgen. Gute 80 Kilometer trennen Cala Ratjada von der Inselhauptstadt Palma.
Mein kostenloser Reiseführer
- die schönsten Ausflügen auf Mallorca
- Tipps zur Anreise mit Auto & Bus
- 74 Seiten
- 2024 aktualisiert
- als PDF zum Gratis Download
Nicht vergessen!
Ticket für die Kathedrale in Palma de Mallorca jetzt kaufen und lange Warteschlangen vermeiden!
>> Ticket für die Kathedrale – hier klicken!* <<
Geschichte von Cala Ratjada
Die Gründung von Cala Ratjada geht auf das 17. Jahrhundert zurück, als an dieser Stelle ein Hafen für den Nachbarort Capdepera entstand. Etliche Fischer siedelten sich in diesem Gebiet an, um sich den Lebensunterhalt mit dem Fang von Langusten und Rochen zu verdienen, weshalb Cala Ratjada auch als „Rochenbucht“ bezeichnet wird.
Cala Ratjada gehört zu den wenigen Ferienzielen Mallorcas, die sich ihre Ursprünglichkeit bis heute bewahrt haben. Herzstück des Ortes ist der Hafen, der von Wehrmauern und sattgrünen Berggipfeln umgeben ist. In Cala Ratjada verkehren noch die alten Fischerboote, die hier neben modernen Yachten vor Anker liegen. Daneben schließen die denkmalgeschützten Fischerhütten an, in denen einst die gefangenen Langusten gelagert wurden.
Geschichte von Cala Ratjada
Die Gründung von Cala Ratjada geht auf das 17. Jahrhundert zurück, als an dieser Stelle ein Hafen für den Nachbarort Capdepera entstand. Etliche Fischer siedelten sich in diesem Gebiet an, um sich den Lebensunterhalt mit dem Fang von Langusten und Rochen zu verdienen, weshalb Cala Ratjada auch als „Rochenbucht“ bezeichnet wird.
Cala Ratjada gehört zu den wenigen Ferienzielen Mallorcas, die sich ihre Ursprünglichkeit bis heute bewahrt haben. Herzstück des Ortes ist der Hafen, der von Wehrmauern und sattgrünen Berggipfeln umgeben ist. In Cala Ratjada verkehren noch die alten Fischerboote, die hier neben modernen Yachten vor Anker liegen. Daneben schließen die denkmalgeschützten Fischerhütten an, in denen einst die gefangenen Langusten gelagert wurden.
Strände in Cala Ratjada
Abseits des Ortes schmiegen sich die feinen, fast weißen Sandstrände Cala Gat, Cala Agulla und Cala Son Moll an, die vom strahlend blauen Mittelmeer umspült und von majestätischen Klippen und Höhenzügen umschlossen werden. Auch für den Wassersport gibt es viele Angebote wie Bootsverleihe, Tauch- und Segelschulen.
Die Cala Son Moll
Südlich des Hafens von Cala Ratjada liegt die kleine Badebucht Cala Son Moll. In unmittelbarer Nähe des Strandes befinden sich zahlreiche Hotels, weswegen an diesem Strand immer etwas los ist. Die Cala Son Moll ist bequem vom Hafen aus über die Uferpromenade von Cala Ratjada erreichbar – zu Fuß braucht man gerade einmal 10 Minuten. Auch die Einkaufsstraße ist nur 5 bis 10 Minuten erreicht und auch die zahlreichen Cafés, Restaurants und Nachtclubs sind nicht weit weg.
Wer ein bißchen die Umgebung kennenlernen möchte, sollte von der Cala Son Moll weiter in südlicher Richtung auf dem Uferweg entlang spazieren oder radeln. Wunderschöne Fincas kann man dort sehen und die Abgeschiedenheit und Ruhe genießen.
Mallorca auf eigene Faust erkunden mit vielen Insidertipps
Die Cala Agulla
Die 1,5 km lange Cala Agulla gehört zweifelsohne zu den schönsten Stränden Mallorcas. In den Dünen des feinsandigen Strandes findet jeder einen gemütlichen Platz zum Entspannen und der Kiefernwald im Westen der Bucht spendet an heißen Tagen Schatten. Die Cala Agulla ist auch besonders für Familien mit Kindern geeignet, da der Strand flach ins Meer abfällt und die Wassertiefen sehr niedrig sind.
Die Cala Agulla befindet sich im Norden des Zentrums von Cala Ratjada und ist vom Hafen aus in etwa 15 Gehminuten zu erreichen. Urlauber, die mit dem Auto anreisen, folgen ebenfalls der Ausschilderung in Richtung Cala Agulla. Am besten fahren Sie die Straße “Carrer Can Patilla” entlang. Auf der linken Seite befinden sich mehrere Reitställe. Auf Höhe von Eddies Reitstall biegen Sie rechts auf die kleine Straße “Camí de Cala Agulla” ab, an deren Ende sich ein großer Parkplatz befindet. Von hier aus führen mehrere kurze Waldwege zur ca. 200 Meter entfernten Cala Agulla. Übrigens ist der Parkplatz in der Nebensaison, also ca. von November bis März kostenfrei.
Wer gern wandert, erreicht von der Cala Agulla über einen idyllischen Weg durch den Pinienwald die ebenfalls wunderschöne Cala Mesquida. Da es sich um einen offiziellen Wanderweg auf Mallorca handelt, ist die Strecke sehr gut ausgeschildert.
Die Cala Gat
Die Cala Gat befindet sich im Osten von Cala Ratjada. Der feinsandige Strand ist etwa 80 m lang und malerisch zwischen Klippen und einem kleinen Wald gelegen. Die Cala Gat eignet sich besonders für Schnorchler und Tauchanfänger, da in dem bis zu 20 m tiefem Wasser viele Fischarten, wie zum Beispiel Tintenfische oder Neonfische, heimisch sind. Aber auch zum Entspannen ist die kleine Bucht bestens geeignet. Die Cala Gat befindet sich etwa 500 Meter nördlich des Hafens von Cala Ratjada und ist von dort schnell und bequem über den schönen Uferweg Passeig ses Àmfores zu erreichen.
Sehenswürdigkeiten in Cala Ratjada
Obwohl Cala Ratjada ein sehr kleiner Ort ist, gibt es doch einiges anzuschauen. Spaziergänge entlang der Hafenpromenade lohnen sich, um die herrliche Aussicht und die frischen Fischdelikatessen zu genießen, die auf der Speisekarte hiesiger Restaurants stehen. Außerdem sollten der Leuchtturm und die Villa March während des Urlaubs in Cala Ratjada besucht werden.
Leuchtturm – Far de Capdepera
Östlich des Ferienortes wird die Landschaft rauer und Besucher bekommen eine schroffe Küste zu Gesicht, die anmutige Buchten zum Vorschein bringt. Hoch oben auf einem Felsvorsprung, dem Cap de Capdepera, welches ca. 2 km von Cala Ratjada entfernt liegt, thront der Leuchtturm Far de Capdepera, dessen Ursprung auf das 19. Jahrhundert zurückgeht. Von dort aus hat man einen ausgezeichneten Blick über Cala Ratjada und weit über das Meer bis zur Nachbarinsel Menorca.
Obwohl der kleine weiße Leuchtturm von vielen Plätzen in Cala Ratjada zu sehen ist, machen sich nur wenige Touristen auf den Weg, um diesen zu besuchen. Man erreicht den Leuchtturm über eine asphaltierte serpentinenreiche Straße.
Am besten fährt man vom Hafen aus in Richtung Cala Gat. Von dort aus ist die Straße über Hinweisschilder zum „Far“ bzw. „Faro“ ganz leicht zu finden. Zur Nebensaison, also von November bis Februar kann man problemlos mit dem Auto zum Leuchtturm fahren. Zur Hauptsaison ist es allerdings nicht empfehlenswert, weil es kaum Ausweich- und Wendemöglichkeiten gibt. Zu Fuß und mit dem Fahrrad erreicht man den zwei Kilometer entfernten Leuchtturm von Cala Ratjada am besten. Benachbart befinden sich die Überreste eines früheren Aussichtsturms aus dem Mittelalter, der unter dem Namen Torre Embucada bekannt ist.
Villa March – Sa Torre Cega
Kunstinteressierte begeben sich zur berühmten Villa March, deren 60.000 m² große Parkanlage zahlreiche Skulpturen namhafter Künstler preisgibt.
Nur noch die Ruinen des alten Wachturms „Sa Torre Cega“ (zu Deutsch: der blinde Turm) standen noch, als die Eheleute March Servera das wunderschöne küstennahe Grundstück erwarben. Der alte Wachturm wurde im 15. Jahrhundert zum Schutz von Cala Ratjada erbaut, konnte aber von anderen Warten oder Wachtürmen nicht gesehen werden, weswegen er als der „Blinde Turm“ bezeichnet wurde.
Nach dem Erwerb des Grundstücks im Jahr 1915 wurde ein Jahr später der mallorquinische Architekt Guillem Reynes Font für die Errichtung einer Finca beauftragt. Reynes zeichnete sich durch einen modernistischen, aber durchaus auch regionalistischen Stil aus und integrierte die Ruinen des „Torre Cega“ in die Villa. Diese steht heute noch, wenn auch mehrmals durch andere Architekten in unterschiedlichen Jahrzehnten überprägt. Die Finca selbst ist für Besucher nicht zugänglich, dafür aber die beeindruckende Gartenanlage, für die auch Führungen angeboten werden.
Die Villa mit dem eingebauten Torre Cega erkennt man schon von weitem im Hintergrund des Hafens. Vom Hafen aus läuft man nur ca. 5 Minuten, um das Grundstück zu erreichen. Wenn man an einer Führung teilnehmen möchte, muss man sich allerdings vorher bei der Touristeninformation in Cala Ratjada anmelden.
Adresse:
Sa Torre Cega
Carrer Joan March, 2
07590 Capdepera (Cala Ratjada)
Aktivitäten und Ausflüge in und um Cala Ratjada
Von Cala Ratjada aus hat man viele Möglichkeiten interessante Ausflüge in die nähere Umgebung zu planen. Wenn Sie sich gern aktiv bewegen, können Sie die vielen Wanderrouten erkunden. Diese sind sehr gut ausgeschildert und vor Ort kann man sich gutes Kartenmaterial besorgen. Wer nicht gern allein wandert, kann auch an einer geführten Wanderung teilnehmen.
Auch Fahrräder kann man sich problemlos in einem der vielen Fahrradverleihe mieten, um ein wenig mehr von der Umgebung kennenzulernen.
Außerdem gibt es in Cala Ratjada einige Reitställe und besonders in der Nebensaison ist ein Reiturlaub empfehlenswert, denn dann darf man am Strand der Cala Agulla bis hin zur Cala Mesquida reiten.
Cala Ratjada in der Nebensaison
In den Einkaufsstraßen hat mindestens die Hälfte der Geschäfte geschlossen. Ähnlich sieht es mit vielen Cafés und Bars aus. Man muss sicher aber keine Sorgen machen, dass man sich nicht versorgen kann, schließlich wohnen auch Mallorquiner das ganze Jahr über in Cala Ratjada. Die Supermärkte haben wie gewohnt geöffnet. Darunter gibt es einige kleine im Zentrum und andere wie Lidl oder Eroski, die am Stadtrand liegen. Natürlich bleiben auch noch ein paar Restaurants und Cafés geöffnet, nämlich die, die gern von Einheimischen besucht werden. Für alle, die nicht nur auf Party und Trubel aus sind, ist die Nebensaison die perfekte Urlaubszeit, denn dann zeigt sich Cala Ratjada von seiner ruhigen, aber schönsten Seite. Je nach Temperatur können auch im November die Strände aufgesucht werden, um ein Sonnenbad zu nehmen. Oft ist das Wasser in der Nachsaison noch erwärmt und auch die Temperaturen können im November noch auf über 25 Grad steigen.
WER SCHREIBT HIER?
Ich bin Anja und lebe in Palma de Mallorca. Als Diplom-Geographin entdecke ich leidenschaftlich gern neue Orte und schreibe hier darüber.
Mit meiner Mallorca Schatzsuche – die Insidertouren kannst du die schönsten Orte auf eigene Faust entdecken.
5 Kommentare
Hallo Anja,
wir wollte dieses Jahr im September nach Cala Ratjada reisen aber Corona, blöd.
Jetzt haben wir die Reise ins nächste Jahr in den September verschoben, ich hoffe es gibt euch dann noch, bleibt gesund, bis nächstes Jahr.
Gruß Christian
Hallo Anja,
ich habe mir auch gerade nochmal den Artikel durchgelesen. Ganz toll geschrieben und viele nützliche Hinweise. Eventuell könnte man noch Restaurantempfehlungen geben. Apropos, hat von euch jemand einen Tipp für ein tolles Restaurant?
Ich fahre im August für zwei Wochen mit meinem Mann nach Cala Ratjada.
Grüße, Regina
Hallo Anja ich mache im Oktober Urlaub auf Cala Ratjada
Da wollte ich mich schon mal Informieren
Was man alles so auf Cala Ratjada machen kann
Da bin ich auf deinen Artikel gestoßen und muss sagen richtig toll
geschrieben
Gruß
Thorsten
Hallo, die Frage ist zwar schon ein paar Jährchen her, allerdings waren wir gerade letzte Woche in Cala Ratjada. Das Tourismusbüro bietet gratis geführte Wanderungen an. Finde ich sehr toll.
Hallo Anja. Ich habe ‘Dich’ gerade gefunden. Bin zurzeit mal wieder in Cala Ratjada und erkunde die Gegend-prima Seite von Dir!!! Weiter so- Silvia -Ü60 🙂