Die Playa de Muro (oder auch Platja de Muro) liegt mitten in der Bucht von Alcúdia im Norden von Mallorca. Diese Bucht beherbergt ohne Frage die schönsten Strände Mallorcas. Gemeinsam mit der Playa Alcúdia und der Playa Can Picafort, die sich im Norden bzw. im Süden an die Playa de Muro anschließen, bilden diese drei Strände auf ca. 10 km gemeinsam den längsten zusammenhängenden Strandabschnitt der Insel.
Die Playa de Muro selbst zieht sich über einen knapp 6 Kilometer langen Sandstrand. Feiner, weißer bis goldfarbener Sand und türkisfarbenes kristallklares Wasser lassen jeden staunen, der zum ersten Mal hier ist. Es ist ein Gefühlt wie in der Karibik.
Die Playa de Muro ist einfach der perfekte Strand für alle Altersgruppen und sowohl bei Touristen als auch bei den Einheimischen sehr beliebt. Wegen des außergewöhnlich flachen Zugangs zum Meer und der Vielzahl an Angeboten vor allem für Kinder ist er besonders populär bei Familien.


Die vier Strandabschnitte der Playa de Muro
Wenn jemand von der Playa de Muro spricht, sollte man tatsächlich einmal nachfragen, welchen der Bereiche er meint. Denn der gesamte Strand ist in vier Bereiche eingeteilt.
- Abschnitt 1 – Playa de Muro I
- Abschnitt 2 – Playa de Muro II oder auch Es Braç
- Abschnitt 3 – Es Comú de Muro
- Abschnitt 4 – Casetes des Capellans oder Es Capellans
In der näheren Umgebung ist nahezu alles zu bekommen, was einen entspannten Aufenthalt ermöglicht. Beachbars mit Fast Food wie Hot Dogs, Sandwiches, Eis und natürlich Getränken oder Restaurants mit Küchen aller Länder, auch der Mallorquinischen Küche, finden sich entlang der Promenade. Hier kommt man auch häufig in den Genuss von Live Musik.
Es finden sich auch zahlreiche Cafés, kleine Geschäfte oder Parks in der Nähe. Ebenso ein Ärztezentrum und eine Touristeninformation. Supermärkte und Apotheken erreicht man in der Ortschaft Muro oder rund um die Playa de Alcúdia.
Ausreichend Sonnenliegen und -schirme kann kann man hier ebenfalls mieten. Toiletten und Duschen findet man auf diesen Abschnitten auch.
Bis auf den 3. Abschnitt (Es Comú), der naturbelassen ist und über wenige zusätzliche Annehmlichkeiten verfügt, sind alle Strandbereiche auch gut für Behinderte und Rollstuhlfahrer zugänglich.
Jeder der vier Bereiche hat etwas anderes zu bieten. Ich gebe dir hier eine kleine Übersicht zur besseren Orientierung.


Abschnitt 1 – Playa de Muro I
Dieser Bereich, der auch ganz einfach als Playa de Muro bekannt ist, liegt nur 3 Kilometer vom Strand von Alcúdia entfernt und ist aufgrund seiner guten Infrastruktur sehr beliebt bei Familien mit Kindern und auch Senioren.
Der Wind kann manchmal etwas böig sein und leichte bis mäßige Wellen verursachen. Der feinkörnige, weiße Sandstrand und die dahintergelegenen Dünen geben aber ein malerisches Bild ab. In der Urlaubszeit trifft man hier deshalb jedoch auch die meisten Touristen. Die schönste Zeit Mallorca zu bereisen und in Ruhe zu erkunden, ist tatsächlich die Zeit von Oktober bis April.
Die Zugänge zum Strand sind sehr einfach zu finden. Folge einfach den Straßenschildern Richtung Strand. Kostenlose Parkplätze für das private Auto gibt es zwischen den Straßen, die zum Strand führen. Auch mit dem Bus oder dem Taxi gelangt man sehr einfach hierher.
Abschnitt 2 – Playa de Muro II oder auch Es Braç
Es Braç ist ein etwas ruhigerer, feinkörniger Sandstrand, der aber auch über eine Vielzahl von Annehmlichkeiten verfügt. Er ist jedoch weit weniger überfüllt.
Bis in die 1980er Jahre war dieser Strandabschnitt eine Fortsetzung der Pinienwälder von Es Comú, bis er aufgrund des ständig wachsenden Tourismus ebenfalls mehr und mehr in ein Wohn- und Touristenzentrum umgewandelt wurde.
Er befindet sich neben den Sümpfen des Naturparks s’Albufera, der übrigens auch einen Besuch lohnt (siehe weiter unten).
Auch hier setzt sich der wundervolle weiße Sandstrand fort. Das kristallklare Wasser ist einfach atemberaubend. Die Grenze zwischen diesen beiden Abschnitten bildet ein langer Holzsteg, der auch ein sehr beliebtes Fotomotiv ist. Nur sind die Momente, in denen man den Steg ganz für sich allein hat, in der Hochsaison eher selten.
Abschnitt 3 – Es Comú de Muro
Dieser naturbelassene Teil ist einer der unberührtesten und am besten erhaltenen Strände in der Bucht von Alcúdia und gehört zum Naturpark S’Albufera. Er ist etwas abgelegen vom Touristentrubel und man muss ein Stück laufen, um ihn zu erreichen. Es gibt keinerlei Services oder gar Hotels oder Restaurants. Hier findet man tatsächlich viel Ruhe und kann in traumhafter Kulisse relaxen.
Tipp: Picknick und Kühltasche mit Getränken mitnehmen.
Es Comú ist von Sanddünen und Pinienwäldern umgeben, die für den Fahrzeugverkehr gesperrt sind. Aber die Umgebung ist einfach traumhaft schön. In diesem Abschnitt finden übrigens auch FKK-Liebhaber und Nudisten ihr Plätzchen.
Abschnitt 4 – Casetes de Capellans
Bei diesem Abschnitt handelt es sich im Grunde um einen kleinen Wohnkomplex mit Sandstraßen. Er bildet die natürliche Grenze zwischen Muro und Can Picafort. Der knapp 1 km lange Strand ist von Pinienwäldern umrandet und zeigt sich mit goldenem Sand und kristallklarem Wasser. Hier ist es auch wieder etwas belebter und man findet auch wieder Restaurants und Hotels direkt am Strand.
Unter anderem befindet sich in diesem Bereich das bekannte Restaurant Ponderosa Beach, bei dem man am Tisch sitzend die Füße im Sand haben kann und dieses wunderschöne türkisfarbene Wasser betrachten kann.
Aktivitäten am Strand
Die Playa de Muro ist nicht nur ein Wassersportparadies. Hier gibt es alles, was das Herz begehrt, und zwar unabhängig von der Altersgruppe.
Je nach Wind und Wellen, kann man sich Tretboote oder SUPs (Stand Up Paddle) ausleihen, sich auf einer Banane oder mit dem Fallschirm hinter einem Boot hinterherziehen lassen oder Jetski fahren. Die Mutigen probieren gerne Kite Surfing oder Windsurfing aus. Auch die Glasboden-Schiffe und Schnorcheltouren sind äußerst beliebt. Hier erkundet man das flache Gewässer in den Buchten rund um den Strand.
Am Strand gibt es auch Volleyball- und Beach Volleyballplätze sowie einige kleine Spielplätze für die jüngeren Besucher.
Die Anbieter der verschiedenen Aktivitäten sind überwiegend in dem ersten Strandabschnitt zu finden.
Rettungsschwimmer und Sicherheit
In allen Bereichen stehen Rettungsschwimmer in der Hauptsaison bereit. Auf dem Wasser finden sich Flaggen und Bojen, welche die einzelnen Bereiche zum Schwimmen, für den Wassersport und für den Bootsverkehr markieren.
Playa de Muro hat blaue Flagge
In der Sommersaison wehen an Mallorcas Stränden die begehrten blaue Flaggen. Sie werden jedes Jahr neu vergeben und sind ein Zeichen von guter Wasserqualität und eines optimalen Zustandes des Strandes. Die Playa de Muro ist einer der saubersten und umweltfreundlichsten Strände Mallorcas.
Neben der blauen Flagge als Qualitätsauszeichnung gibt es an jedem Strand auch Flaggen in Grün, Gelb und Rot. Sie geben wichtige Informationen über die Wellen und den Wind und von werden von den Rettungsschwimmern tagesaktuell aufgehängt.
- Grün: Das Meer ist ruhig und das Schwimmen ist sicher.
- Gelb: Der Wellengang ist stärker und es besteht Gefahr. Ungeübte Schwimmer sollten aufs Schwimmen verzichten.
- Rot: Unter keinen Umständen ins Wasser gehen. Es besteht Lebensgefahr!


Mallorca auf eigene Faust erkunden mit vielen Insidertipps
Mehr Infos zur Mallorca Schatzsuche – hier klicken!
Umgebung der Playa de Muro
Einige nahegelegene Orte bieten durchaus sehenswürdige Ausflugsziele an. Wobei man bedenken sollte, dass die Playa de Muro und Can Picafort typische Touristengebiete sind, in denen entsprechende Aktionen und Unternehmungen angeboten werden. Orientiert man sich weiter ins Landesinnere, wird es traditioneller und auch landestypischer.
In den Ortschaften Alcúdia, Muro, Sa Pobla und Santa Margalida gibt es Kirchen, Denkmäler und in Alcúdia sogar die alte römische Siedlungsstätte Ciutat Romana de Pollencia zu bestaunen.
Wer Alcúdia besser kennenlernen möchte, dem sei meine Schatzsuche dafür empfohlen (HIER KLICKEN!).
Traditionelle Feste, Märkte und Messen sind Besuchermagnete und lohnen immer einen Ausflug. Die einheimischen Märkte besucht man jedoch besser im Landesinneren, da am Strand oftmals Touristenaufschläge für die gleichen Produkte erhoben werden.
Wer etwas mehr Action liebt, interessiert sich bestimmt für den Hidropark in Alcúdia oder geführte Reit- oder Wandertouren durch die atemberaubende mallorquinische Landschaft. Einige Veranstalter bieten sogar Motto-Ganztagestouren für Kinder an. Interessant sind bestimmt auch Jeep-Touren oder ein Besuch des Golfplatzes. Mallorca bietet wirklich für jeden Besucher etwas Interessantes.
Naturpark S’Albufera
Die Albufera de Mallorca wurde im Jahr 1988 zum Naturschutzgebiet erklärt. Es ist ein trockengelegter Süßwasser-Sumpf, der von sogenannten Sturzbächen und vielen kleinen Kanälen durchzogen ist.
Es gibt zahlreiche, ausgeschilderte Wander- und Radwege und auch geführte Touren. Der Naturpark ist ganzjährig geöffnet, und es ist für jeden etwas dabei, ganz nach Aktivitätsniveau. Er ist auch Heimat und Brutplatz vieler Vögel, darunter auch Zugvögel, und deshalb ein gefragtes Vogelbeobachtungsgebiet.
Ich liebe diesen Strand. Als ich das erste Mal dort war, hat es mir die Sprache verschlagen. So wunderschön, ich konnte meinen Augen kaum trauen. Seitdem fahren wir mindestens einmal im Mallorca Urlaub dorthin une genießen es in vollen Zügen.
Genauso ging es mir auch. Das türkisfarbene Meer, der feine Sand und rechts und links die Bergkulisse – einfach immer wieder schön, obwohl ich schon so oft an der Platja de Muro war.